• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 02. September 2019, 10.00 Uhr

Seat-Tochter auf der IAA:
Cupra zeigt Elektro-Studie Tavascan

Schön, schnell und sauber: Mit diesem coolen SUV-Coupé steigt nun auch bei Cupra die Spannung.

Von Thomas Geiger
Cupra-Studie Tavascan: Zwei E-Motoren leisten zusammen 306 PS. (Foto: Seat)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

VW macht ernst mit dem MEB: Um möglichst schnell auf größere Stückzahlen und damit kleinere Preise zu kommen, muss nahezu jede Konzernmarke den Modularen E-Antriebsbaukasten nutzen und darauf einen Stromer nach dem anderen präsentieren. Diese Verpflichtung macht selbst vor dem neuen Seat-Ableger Cupra nicht Halt. Noch nicht einmal zwei Jahre alt, zeigen die schnellen Spanier deshalb jetzt in Frankfurt schon ihr zweites Showcar und rollen nach dem Plugin-Hybriden Formentor aus Genf nun den Tavascan als ersten designierten Stromer der Marke.

Der Tavascan ist zwar ein wenig stärker überzeichnet, spielt mit seinem offenen Bug bewusst mit der Aerodynamik, die auch bei Elektroautos wichtig ist, leistet sich verführerische Hüften und ein gewöhnungsbedürftig hohes Heck. Doch im Grunde folgt die Studie, die sich im Format am Seat Ateca orientiert, dem anhaltenden Trend zum SUV-Coupé und passt mit ihrem sanft nach hinten abfallenden Dach perfekt in den Trend.


450 Kilometer Reichweite nach WLTP

Dazu gibt es ein betont ruhiges Interieur mit tief ausgeschnittenen Schalensitzen und einem komplett digitalen Cockpit, stellt Seat in Aussicht. Der Clou ist dabei der 13 Zoll große Touchscreen in der Mittelkonsole. Der dreht sich bei Bedarf zum Beifahrer und bindet den besser denn je ins Geschehen ein.

Angetrieben wird der Tavascan von zwei E-Motoren, die zusammen 306 PS leisten und an je einer Achse montiert sind. So fährt das SUV-Coupé wenn es sein muss auch auf allen Vieren und hat genügend Grip für schnelle Sprints. Nicht umsonst beschleunigt der Cupra binnen 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und dürfte locker mehr als 200 Sachen schaffen. Dass er trotzdem langsam fahren wird, liegt an der Rücksicht auf die Reichweite, die Seat bei 77 kWh Akkukapazität auf 450 WLPT-Kilometer taxiert.


Serienfertigung nicht ausgeschlossen

Zwar ist der der Tavascan offiziell noch eine Studie und mit seinem gar zu wilden Design dürfte es mit einer allzu genauen Serienübernahme ein bisschen schwer werden. Doch nachdem Seat unmittelbar nach Genf bereits grünes Licht für den Formentor gegeben hat, ist eine Freigabe für die IAA-Studie ebenfalls denkbar. Erst recht wenn die liebe Konzernmutter Druck macht.

Lesen Sie auch:

Seats Sportmarke: Das neue Cupra-Management-Team

Genfer Autosalon: Seat-Tochter zeigt SUV-Studie

Organisationsstruktur steht fest: Wayne Griffiths ist Chef der Marke Cupra

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Seat 2017 bis 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz