• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 01. September 2019, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Einschätzungen der Konzernchefs:
Dunkle Wolken über der Autobranche vor der IAA

Vor der Automobilmesse IAA in Frankfurt rechnen die Chefs wichtiger Unternehmen der Branche überwiegend nicht mit einer schnellen Erholung der Weltwirtschaft. "Die aktuellen Entwicklungen zwischen den USA und China sind aus unserer Sicht mit Unsicherheiten für beide Nationen und den Rest der Welt behaftet", so Conti-Chef Elmar Degenhart.

Von Matthias Karpstein
Sehen derzeit nur zum Teil Hoffnung auf eine Besserung der Lage: VW-Vertriebschef Christian Dahlheim, Daimler-Chef Ola Källenius, ZDK-Präsident Jürgen Karpinksi und Conti-Chef Elmar Degenhart (im Uhrzeigersinn). (Fotos: VW, Daimler, ZDK, Conti)
Sehen derzeit nur zum Teil Hoffnung auf eine Besserung der Lage: VW-Vertriebschef Christian Dahlheim, Daimler-Chef Ola Källenius, ZDK-Präsident Jürgen Karpinksi und Conti-Chef Elmar Degenhart (im Uhrzeigersinn). (Fotos: VW, Daimler, ZDK, Conti)
 
IAA als Verkaufsmesse? Das m...
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender von Daimler: Die Hersteller, die dieses Jahr nicht dabei sind, könnten diese Frage vermutlich besser beantworten. Wir sind davon überzeugt: Für viele, die ein ?Auto kaufen wollen, spielen Messen weiterhin eine wich-tige Rolle. Doch die Autobranche durchlebt derzeit einen fundamentalen Wandel. Dadurch verändern sich natürlich auch die Kommunikations-wege der Hersteller – Messeauftritte eingeschlossen. Für Mercedes kann ich sagen: Wir wollen die Chancen dieser Veränderung nutzen. Mit der „me Convention“ haben wir zum Beispiel eine Plattform geschaffen, um die IAA für neue Zielgruppen interessanter zu machen und aktuelle gesellschaftliche Diskurse auf die Messe zu bringen. (Foto: Daimler)
Weitere aktuelle Galerien:

Vor dem Start der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt (12. bis 22. September) geht die Branche von einem Andauern der aktuell schwierigen Phase aus. "Mit einer kurz- bis mittelfristigen Belebung des Marktumfelds rechnen wir als Continental weiter nicht", sagte Conti-Chef Elmar Degenhart der Automobilwoche. Christian Dahlheim, Vertriebsleiter des VW-Konzerns, sieht eine "Eintrübung des Weltklimas". Sie wird auch vom immer aggressiver ausgetragenen Handelskonflikt zwischen den USA und China, den größten Automärkten der Welt, verursacht.

"Die aktuellen Entwicklungen zwischen den USA und China sind aus unserer Sicht mit Unsicherheiten für beide Nationen und den Rest der Welt behaftet", so Degenhart. Die Automanager hoffen, dass der Konflikt gelöst wird und keine weiteren Zölle erhoben werden. ZDK-Präsident Jürgen Karpinski hielte es für "fatal", sollte sich der Konflikt im Zuge des US-Wahlkampfs verschärfen, dies sei "aber durchaus denkbar".

Laut Daimler-Chef Ola Källenius erlebt die Autobranche "derzeit einen fundamentalen Wandel". Obwohl Daimler mehrfach die Prognose senken musste, sieht er "den globalen Automobilmarkt nicht in einem lang anhaltenden Abschwung", wie er der Automobilwoche sagte. Schon für das zweite Halbjahr erwartet er für die Pkw-Sparte des Konzerns "eine Trendwende".  

Arndt G. Kirchhoff, Chef von Kirchhoff Automotive und Vertreter der Zulieferer im VDA, warnt vor zu großem Pessimismus: "Ich glaube, dass in vielen Teilen der Welt der Wunsch nach individueller Mobilität bei Weitem noch nicht erfüllt ist und der Absatz auch in Zukunft steigen wird. Wir dürfen nicht den Fehler machen und die Dinge nur durch die deutsche Brille sehen."

Die Autobauer müssen sich zudem auf das EU-Ziel von 95 Gramm CO2 je Kilometer vorbereiten. "Ich erwarte, dass wir 2020/21 wegen extrem strenger Emissionsgrenzwerte in Europa tiefer in die Krise rutschen", sagt Arndt Ellinghorst, Analyst bei Evercore ISI. (Mitarbeit: M. Gerster, H. Krogh, B. John, M. Knauer)

Lesen Sie auch folgende Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Die Komponente lässt Strom fließen: Volkswagen baut Oldtimer zu E-Fahrzeugen um

Differenzen über strategische Ausrichtung: Webasto-Aufsichtsratschef Kortüm tritt zurück

Lesen Sie auch:

Autoindustrie und Zulieferer bereiten Sorgen

Schaeffler reduziert Arbeitszeit wegen Autokrise

Deutschlands Zulieferer stecken in Schwierigkeiten

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.