• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektroauto-Entwickler:
Rivian holt sich Milliarden bei Investoren
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 30. August 2019, 06.00 Uhr

Audi Q3 Sportback:
Die sportliche Alternative zum Q3

Pepp statt Pampers: Als Sportback wird der Q3 vom Baby-Bomber zum Blickfang.

Von Thomas Geiger
Audi Q3 Sportback: Das neue Modell wird deutlich länger als der normale Q3, den es eigentlich nur um 16 Millimeter überragt. (Foto: Audi)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Audi spreizt die Q3-Palette: Nachdem die zweite Generation des Geländewagens im Herbst letzten Jahres vor allem erwachsener, eleganter und praktischer, kurzum familienfreundlicher und damit eben auch langweiliger geworden ist, rühren die Bayern jetzt mit dem neuen Sportback ein bisschen Adrenalin in den Alete-Brei. Denn mit schrägem Heck, sexy Hüftschwung und ein paar neuen Motoren wird der Pampersbomber doch noch zum Blickfang. Dafür muss man allerdings auch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen: Mindestens 36.000 Euro und damit 1600 Euro Lifestyleaufschlag verlangen die Bayern, wenn im Oktober der Verkauf beginnt.

Dafür gibt es vor allem ein Design mit etwas mehr Leidenschaft – nicht umsonst läuft die Dachlinie drei Zentimeter tiefer und das Heck läuft schräg aus, als hätten sie dem Q3 kurzerhand die obere Hälfte eines A5 aufgesetzt. So wirkt der Sportback mit seinen 4,50 Metern deutlich länger, als die 16 Millimeter, um die er den normalen Q3 tatsächlich überragt. Außerdem erscheinen die Hüften noch breiter und man ist permanent versucht, die weit ausgestellten Kotflügel zu tätscheln.


Im Cockpit gibt es keine Überraschungen. (Foto: Audi)

Mild-Hybrid für Extra-Power

Auch hinter dem markanten und in der S Line ziemlich bulligen Bug geht der Sportback teilweise einen eigenen Weg: Zwar startet er mit den bekannten Motoren als 35 TFSI mit 150 PS-Benziner mit 1,5 Litern Hubraum, als 45 TFSI quattro mit einem 230 PS starken 2,0-Liter-Benziner sowie als 35 TDI oder 40 TDI quattro mit einem 2,0 Liter großen Vierzylinder von 150 oder 190 PS. Doch dazu gibt es mit ein paar Wochen Zeitversatz für den 35 TFIS mit DSG-Getriebe erstmals in dieser Klasse bei Audi ein Mild-Hybrid mit 48-Volt-Technik. Dann spannen die Bayern ihren 1,5-Liter-Benziner mit einem neuen Riemenstarter zusammen, der die 150 PS und 250 Nm des Vierzylinders kurzfristig um neun kW und bis zu 50 Nm ergänzt. Offizielle Messwerte gibt es zwar noch nicht und an Spitzentempo wird sich nichts ändern, doch hat der Benziner mit dem E-Booster spürbar mehr Punch und kommt einem Diesel deutlich näher. Die 9,6 Sekunden von 0 auf 100, die für den konventionellen Handschalter gelten, sollte der Mild-Hybrid deshalb deutlich unterbieten. Und auch der Normverbrauch von 5,7 Litern sollte zu knacken sein. Denn die optimierte Rekuperation und die verlängerten Segelphasen des Start-Stopp-Systems drücken den Alltagsverbrauch nach Messungen der Ingenieure um bis zu 0,4 Liter.


Mit seinem etwas sportlicheren Ansatz passt der Audi Q3 Sportback gut auf kurvige Langstraßen. (Foto: Audi)

Kombination aus Sportlichkeit und Vernunft

Auch wenn der Motor nach wie vor ein bisschen heißer klingt, hat er einen ordentlichen Anzug und der Sportback fühlt sich deshalb gerade beim Anfahren tatsächlich einen Hauch mehr nach Sportwagen an. Erst recht, weil man unter dem flacheren Dach etwas engagierter hinter dem Lenkrad sitzt. Dazu die serienmäßige Progressivlenkung, deren Übersetzung mit zunehmendem Einschlag direkter wird und ein strammes Fahrprofil für die adaptiven Dämpfer und schon wird die Familienkutsche zur Fahrmaschine, die man allerdings besser allein auskostet. Dem Nachwuchs jedenfalls sollte man die schnittige Kurvenhatz mit Blick auf die sauberen Polster besser ersparen.

Dabei wäre für Kind und Kegel reichlich Platz. Denn so schnittig der Sportback gezeichnet ist und so vergnüglich er abgestimmt ist, bleibt die Vernunft nicht auf der Strecke. Sondern die Bayern sind stolz darauf, dass auch ihre schräge Nummer als ebenso variables wie praktisches Familienauto taugt. Die um 13 Zentimeter verschiebbare und in der Neigung verstellbare Rückbank ist deshalb auch beim Schrägheck Standard und der Kofferraum ist in der Grundkonfiguration mit 530 Litern gleich groß wie beim normalen Q3. Nur wenn man das gesamte Heck auslitert, verliert man etwa zehn Prozent und muss sich mit 1400 Litern begnügen.

Lesen Sie auch:

"In einer ganz anderen Welt": Warum China für Audi zur zweiten Heimat geworden ist

Vorstellung Audi RS6 Avant: Der Sport-Transporter

Kooperation mit Rimac: Audi R8 soll elektrischen Nachfolger bekommen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Audi von 2018 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz