• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 28. August 2019, 14.30 Uhr

Pkw-Hardwarenachrüstung:
Erstes offiziell nachgerüstetes VW-Fahrzeug

Abgasspezialist Baumot hat erstmals ein im VW eingebautes BNOx-System offiziell im Fahrzeugschein eingetragen. Und die KBA-Anträge für ausgewählte Mercedes-Fahrzeuge sind in Vorbereitung.

Erstmals wurde ein im VW Passat eingebautes BNOx-System offiziell im Fahrzeugschein eingetragen. (Symbolfoto: VW)
Erstmals wurde ein im VW Passat eingebautes BNOx-System offiziell im Fahrzeugschein eingetragen. (Symbolfoto: VW)

Die Baumot Group AG, Anbieter im Bereich der Abgasnachbehandlung, gibt die erste offizielle Eintragung des BNOx-Systems in den Fahrzeugschein eines VW Passat Kombi 1,6l Euro 5-Diesel bekannt.

Nachdem Baumot für das BNOx-System die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für 61 Fahrzeugmodelle des VW-Konzerns erhalten hatte, ist der VW Passat nun das erste offiziell nachgerüstete VW-Fahrzeug, das nicht mehr von Fahrverboten betroffen ist.

Nach Erteilung der ABE für zahlreiche Fahrzeuge des VW-Konzerns strebt Baumot auch die KBA-Genehmigung für eine Euro5-Diesel-Pkw von Daimler an. In Kürze soll eine nachgerüstete Mercedes E-Klasse die notwendigen Tests beim TÜV durchlaufen. Nach erfolgreicher Prüfung kann Baumot dann die ABE für weitere Mercedes-Fahrzeugtypen beantragen. Zur Prüffamilie der E-Klasse zählen u.a. die C-Klasse, der GLK, die A-Klasse und die B-Klasse.


Konzentration auf ganze Prüffamilien

"Unsere Strategie, sich über Prüffamilien auf die gängigsten Volumenmodelle der wichtigsten Hersteller zu konzentrieren, geht auf", sagten die Vorstände Marcus Hausser und Stefan Beinkämpen. So erhalte man die ABE nicht nur für einzelne Fahrzeuge, sondern für ganze Fahrzeuggruppen, "im Falle von VW etwa gleich im ersten Wurf für 61 Euro5-Fahrzeuge".

Für einige diese Fahrzeuge plane Baumot noch im Oktober 2019 die ersten BNOx-Systeme in Serie zu produzieren und auszuliefern. "Allein mit der heute schon vorliegenden Genehmigung beträgt das aus unserer Sicht realisierbare Umsatzpotenzial bis 2020 rund 170 Millionen Euro. Das Potenzial für die Daimler-Zulassung käme noch hinzu". Und man stehe bereit für weitere Hersteller.

Die Baumot Group AG ist ein führender Anbieter im Bereich der Abgasnachbehandlung in den Geschäftsfeldern OEM (Erstausrüstung), Retrofit (Nachrüstung) und Aftermarket (Ersatzteile). Die Aktie der Baumot Group AG notiert im Basic Board der Frankfurter Wertpapierbörse. (dgap/jo)

Lesen Sie auch:

Hardware-Nachrüstung: Schulze, ADAC und ZDK erhöhen Druck auf Autobauer

VW-Diesel: Baumot will Nachrüstungssysteme im Oktober ausliefern

Im Datencenter:

Die 20 Marken mit den höchsten Dieselanteilen im Juli 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.