• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Klartext:
Gratis-Beratung von Tesla
Modellvorschau AMG:
Emotionen ohne Emissionen
Neue Strategie, neue Positionierung:
Jaguar Land Rover geht volles Risiko
Tipo Cross:
Fiat bockt den Spar-Golf auf
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nutzfahrzeug-Tochter:
Bernd Osterloh wird Personalvorstand von Traton
Starkes erstes Quartal:
Daimler hebt Margenprognose an
Fehlende Halbleiter:
Daimler schickt womöglich mehr Mitarbeiter in Kurzarbeit
VW-Werk Dresden geschlossen:
IG Metall ruft in Sachsen zu Warnstreiks auf
Herstellerverband Acea:
Zahl der Hybridfahrzeuge in Europa steigt rapide
Kritik an Teslas "Autopilot":
US-Verbrauchermagazin findet gefährliche Mängel
VW-Betriebsratschef:
Bernd Osterloh soll Personalvorstand von Traton werden
Chip-Mangel:
JLR setzt Produktion in zwei Werken aus
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Facelift VW Polo
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 28. August 2019, 11.00 Uhr

Gegenseitige Beteiligung und Kooperation:
Toyota kauft fünf Prozent der Anteile an Suzuki

Die japanischen Autobauer Toyota und Suzuki bekräftigen ihre Zusammenarbeit beim autonomen Fahren durch eine gegenseitige Kapitalbeteiligung. Toyota erwirbt dabei knapp fünf Prozent der Suzuki-Anteile.

Toyota: Die Kooperation mit Suzuki wird vertieft. (Foto: Toyota)
Toyota: Die Kooperation mit Suzuki wird vertieft. (Foto: Toyota)

Toyota will gemeinsam mit dem heimischen Kleinwagenspezialisten Suzuki Motor Technologien für autonomes Fahren entwickeln. Die beiden Konzerne einigten sich auf eine gegenseitige Beteiligung, wie Toyota bekanntgab. Demnach übernimmt Toyota einen Anteil von 4,94 Prozent an Suzuki zum Wert von rund 96 Milliarden Yen, während Suzuki Aktien an Toyota im Wert von 48 Milliarden Yen erwerben will. Beide Unternehmen hatten sich bereits im Februar 2017 auf die Aufnahme von Verhandlungen über eine Kooperation im Bereich von Umwelt-, Sicherheits- und Informationstechnologien geeinigt.

Der Volkswagen-Rivale Toyota ist Japans größter Autobauer. Suzuki ist vor allem auf Kleinwagen spezialisiert und im Export von Motorrädern stark. Im Jahr 2016 hatte Suzuki mit einer Schadenersatzzahlung den Schlussstrich gezogen unter eine verunglückte Kooperation mit VW von 2009 bis 2011. Autobauer suchen vermehrt nach Partnerschaften, weil sie wegen strengerer Umweltvorgaben mit steigenden Entwicklungsausgaben für neue Technologien rechnen. Zur Toyota-Gruppe gehören auch der heimische Kleinwagenhersteller Daihatsu sowie der japanische Nutzfahrzeughersteller Hino Motors. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Toyota meldet Durchbruch bei Festkörper-Akku

Toyota setzt auf die Brennstoffzelle

Aus dem Datencenter:

Konzern-Renditen im ersten Halbjahr 2018 und 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.