• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 23. August 2019, 08.00 Uhr

Daimler hält an Handwerker-Auto fest:
Lieferwagen Citan erhält Nachfolger

Der Stadt-Lieferwagen Citan von Mercedes erhält einen Nachfolger. Wie der alte soll er zusammen mit Renault-Nissan entstehen, aber in der nächsten Generation deutlich eigenständiger sein.

Von Michael Gerster
Der Citan bekommt einen Nachfolger und soll einen eigenständigeren Charakter als bisher erhalten. (Foto: Daimler)

Die Allianz des Daimler-Konzerns mit Renault-Nissan schien zuletzt ein Auslaufmodell. Die nächste Generation des Smart wird mit Geely entwickelt, in den gemeinsamen Werken wie beispielsweise Mexiko knirscht es, die X-Klasse auf Basis des Nissan Navara ist ein Flop. Umso überraschender ist nun, dass Daimler eine Neuauflage des Kastenwagens Citan ankündigt.

"Der neue Citan wird eine vollumfängliche Neuentwicklung und schon beim ersten Hinsehen ein klar als Mercedes-Benz erkennbares Fahrzeug sein", kündigte Van-Chef Marcus Breitschwerdt an. Wie bisher auch soll der Stadtlieferwagen im Rahmen der Allianz mit Renault-Nissan entstehen. Diese habe sich bewährt, so Breitschwerdt.

Zuletzt war immer wieder über ein Aus des Citan spekuliert worden, zumal Daimler-Chef Ola Källenius als Teil der Sparbemühungen auch eine Verkleinerung des Produktportfolios vornehmen will. Man werde sich nur noch auf die "vielversprechendsten Produkte" konzentrieren, sagte er jüngst.

Dazu zählt offenbar auch das Segment der kleinen Lieferwagen. Für Breitschwerdt ist die Sache eindeutig. "Wir liegen hier goldrichtig angesichts globaler Trends wie etwa dem Internethandel", sagte er jüngst am Rande der Premiere des EQV.

Zudem benötige Mercedes einen günstigen Lieferwagen, der in Zukunft als Flottenfahrzeug für Teilangebote oder Paketlieferdienste dienen könne. Diese Nische wollte Mercedes offenbar nicht Renault mit dem Kangoo, Peugeot mit dem Partner und vor allem VW mit seinem erfolgreichen Caddy überlassen.

Man habe in den vergangenen Jahren wichtige Erfahrungen gesammelt und wolle nun die Drehzahl erhöhen, so Breitschwerdt. Damit ist wohl gemeint, dass der Citan sich deutlicher vom französischen Pendant abheben muss, um bestehen zu können. Noch ist vom Aussehen offiziell nichts bekannt, doch soll der Citan offenbar wie eine kleinere Ausgabe der V-Klasse daherkommen. Doch nicht nur im  Design, sondern auch im Komfort, der Vernetzung und dem Infotainment soll der Citan einen deutlichen Sprung machen.

Schließlich würden viele Handwerker im Auto nicht nur die Vesperpause abhalten, sondern auch ab und zu ein Nickerchen. Außerdem soll der Citan schnell eine vollelektrische Variante erhalten. Die oft vorgebrachte Kritik, es handele sich nur um einen Renault mit Mercedes-Stern, lässt Breitschwerdt dabei nicht gelten. "Der Citan hat mit die besten Qualitätswerte im Konzern überhaupt.

Immerhin verkaufte Mercedes vom Citan im Jahr 2018 und 2017 jeweils rund 26.000 Stück, obwohl er seine Premiere bei der IAA 2012 feierte und damit schon sieben Jahre auf dem Buckel hat.

Wie groß das Potenzial ist, beweist VW mit dem Caddy, der auch von vielen Familien als Platzwunder und günstige Alternative zu Passat und Co. akzeptiert wird. 2018 verkauften die Wolfsburger knapp 160.000 Einheiten des Kastenwagens, obwohl auch er am Ende des Lebenszyklus steht.

Lesen Sie auch:

Van-Chef bei Daimler: Höllenaufgabe und "aufregendster Job"

Mit Sparprogramm zurück zu alter Stärke

Källenius will Mercedes-Modelle streichen

Daimler weist für zweites Quartal 1,6 Milliarden Euro Verlust aus

 

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Mercedes-Benz Vans von 2017 bis 2024

 

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz