• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 23. August 2019, 15.15 Uhr

Maschinenbauer im ersten Halbjahr 2019:
Aumann-Ebit sackt um fast ein Fünftel ab

Spezialmaschinenbauer Aumann hat erst kürzlich seine Prognose gekappt und nennt nur Zahlen für das erste Halbjahr. Zwar wächst er im Bereich Elektromobilität. Das Ebit sackt dennoch merklich ab.

Aumann: Das Geschäft in der klassischen Automobilindustrie schwächelt, der Bereich E-Mobilität fängt das noch nicht auf. (Screenshot Website)

Erst vor wenigen Woche hat Aumann, der Spezialmaschinen und automatisierten Fertigungslinien, wie sie zur Herstellung von Elektromotoren benötigt werden baut, seine Anleger mit einer gekappten Umsatzprognose geschockt. Der SDax-Konzern leidet unter dem rückläufigen Fahrzeugabsatz und der Verunsicherung in der Autoindustrie.

Statt über 290 Millionen Euro glaubt man nun nur noch 240 bis 260 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2019 erreichen zu können.

Diese Zurückhaltung spiegeln nun auch die Zahlen zum Halbjahr wider.  Im ersten Halbjahr 2019 setzte Aumann rund 133,5 Millionen Euro um. Das entspricht nur dem Vorjahresniveau. Das Ebit sackte um 19 Prozent auf 11,5 Millionen ab.

Das konnte auch die deutliche Steigerung im Bereich Elektromobilität nicht auffangen. Dort wuchs das Unternehmen aus Beelen, Nordrhein-Westfahlen, um starke 16 Prozent auf 56,6 Millionen Euro. Das entspricht einer relativen Steigerung des Umsatzanteils um fast sechs Prozentpunkte auf gut 42 Prozent.


Aumann-Kennzahlen zum Halbjahr 2019. Zum Vergrößern auf die Abbildung klicken. (Quelle: Aumann)

Auftragseingang deutlich unter Vorjahr

Da sich die Autobauer derzeit aber mit Investitionen zurückhalten ist der Auftragseingang im ersten Halbjahr um 35 Prozent auf 86,1 Millionen Euro zurückgegangen. Die Ebit-Marge lag mit 8,6 Prozent volle zwei Prozentpunkte unterhalb des Vorjahres.

Besonders spürbar war die Zurückhaltung der Autoindustrie in Aumanns Classic Segment, das einen Umsatzrückgang auf 76,8 Millionen Euro verzeichnete. Allerdings führten wiederholte Verschiebungen bei Auftragsvergaben auch im wachsenden Bereich E-Mobilität zu einem rückläufigen Auftragseingang, der im Segment bei 38 Millionen Euro lag.

Das angespannte Marktumfeld mit der einhergehenden Kostendisziplin der Automobilhersteller führte auch im Segment Elektromobilität zu einem Rückgang der Ebit-Marge auf 8,9 Prozent.

Aumann nannte die Rahmenbedingungen im Bereich Elektromobilität "herausfordernd". "Der langfristige Trend zur Elektromobilität bleibt aber ungebrochen", so der Zulieferer in einer Mitteilung. (ree)

Lesen Sie auch:

Maschinenbauer Aumann kassiert Prognose

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz