• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Pessimisten im Autosektor in der Mehrheit:
Stimmung im Mittelstand so schlecht wie seit 2009 nicht mehr
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Donnerstag, 22. August 2019, 11.00 Uhr

E-Scooter in Hamburg:
Wunder Mobility analysiert Nutzung

Wunder Mobility hat eine Plattform entwickelt, um die Nutzung neuer Mobilitätsangebote zu visualisieren. Der erste Einsatz erfolgt nun in Hamburg.

Von Stefan Wimmelbücker
Gunnar Froh: Der Chef von Wunder Mobility hat ein neues Angebot im Programm. (Foto: Wunder Mobility)

Elektrische Tretroller, kurz E-Scooter, sind momentan ein wichtiger Trend. Die einen loben sie als die Lösung innerstädtischer Verkehrsprobleme, die anderen lehnen sie als zu gefährlich ab. Umso interessanter wäre es, genau zu wissen, wie sie im Alltag eingesetzt werden. Zum ersten Mal ist dies nun in Hamburg nachvollziehbar. Der Technologieanbieter Wunder, selbst Anbieter von E-Scooter-Sharing, hat eine Plattform entwickelt, mit der die Nutzung der elektrischen Tretroller in der Stadt dokumentiert und analysiert werden kann.

Seit Juli sind vier Anbieter in der Hafenstadt aktiv, die jeweils bis zu 800 Tretroller im Bestand haben. Diese übermitteln der Stadt detaillierte Informationen über die Nutzung der Roller, die mit Hilfe der von Wunder entwickelten und betriebenen Plattform analysiert werden. Die Daten sollen der Stadt dabei helfen, neue Mobilitätskonzepte zu integrieren und mögliche Probleme schnell zu erkennen. Künftig könne die Plattform neben E-Scootern auch weitere Mobilitätsdienstleistungen wie Car- und Ridesharing erfassen, sagte Wunder-Chef Gunnar Froh.

Lesen Sie auch:

Wunder Park: Hilfe zur Parkraum-Optimierung

100 Digital Leaders - Wunder Mobility: Das Betriebssystem der Mobilität

Wunder-Chef Gunnar Froh: Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz