• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Der Newcomer wird es nicht leicht haben:
Mit dem DS9 drängt Frankreich wieder ins Oberhaus
KOMMENTAR zum Rauswurf des Mahle-Chefs:
Fehlende Bindung zur Mannschaft
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Corona und Konzernumbau:
Conti schreibt erneut rote Zahlen
Verhandlungen und Warnstreiks:
Im Tarifstreit geht es in die nächste Runde
Weltweite E- und Plug-in-Neuzulassungen:
Deutschland rückt vor auf Platz zwei
BGH-Urteil im Abgasskandal:
Audi haftet nicht automatisch - hohe Hürden für Kläger
Saleri:
Darko Langone ist Area Manager der DACH-Region
Chef des Zulieferers muss gehen:
Jörg Stratmann verlässt den Mahle-Konzern
Standort gerettet:
Sonderfahrzeugbauer übernimmt MAN Plauen und Mitarbeiter
PS Team:
Tanja Ebert verantwortet Vertrieb und Marketing
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 22. August 2019, 11.00 Uhr

Smarte Infrastruktur:
The Mobility House – die E-Revolution

The Mobility House bietet eine Plattform zur Integration von Fahrzeugbatterien in Stromnetze mittels intelligenter Lade-, Energie- und Speicherlösungen an. Deshalb zählt das Start-up zu den Digital Leadern Automotive, die Automobilwoche in Kooperation mit PwC in der Kategorie smarte Infrastruktur ausgewählt hat.

Von Burkhard Riering
Auto triff Ladesäule: System von Mobility House. (Foto: Mobility House)
Auto triff Ladesäule: System von Mobility House. (Foto: Mobility House)
 
100 Digital Leaders Automoti...
Das Unternehmen Swarco entwickelt Lösungen für das inner- und außerstädtische Verkehrsmanagement, die Elektromobilität und das Parkraummanagement. Seit einigen Jahren steht das vernetzte Fahren vermehrt im Fokus der Österreicher. (Foto: Swarco)
Weitere aktuelle Galerien:
The Mobility House auf einen Blick

Sitz: München

Geschäftsfeld: intelligente und vernetzte Lade- und Energielösungen

CEO: Thomas Raffeiner

Zahl der Mitarbeiter (weltweit/in Deutschland): 119/112

Umsatz und Gewinn: keine Angaben

Angaben: 2019; Quelle: Eigene Recherchen

Porto Santo soll eines Tages komplett frei von schädlichen Emissionen sein. Das ist das Ziel des Projekts von The Mobility House, Renault und des Energieversorgers EEM. Zusammen wollen sie die Madeira-Insel zu einem Leuchtturm der Nachhaltigkeit umgestalten.

Für eine intelligente Integration von Elektroautos und Batteriespeichern sowie lokalen Wind- und Solarenergieanlagen hat The Mobility House die Software "Marketplace" entwickelt.

Das Technologieunternehmen wurde 2009 gegründet und hat Standorte in München, Zürich und Sunnyvale. Zu den Kunden gehören Autohersteller, Fuhrparkbetreiber, Energieversorger und Fahrer von Elektroautos.

The Mobility House bietet eine Technologieplattform an, die die Automobil- mit der Energiebranche verbindet. Gründer und Vorstandschef Thomas Raffeiner: "Intelligente Lade- und Energielösungen sind nur der Anfang. Mit Vehicle-to-Grid und unseren Batteriespeichern revolutionieren wir die Welt der Energie und verwirklichen damit unsere Vision: eine Zukunft ohne Emissionen."

Vor kurzem erst hat sich Alliance Ventures, die Risikokapitalfirma von Renault-Nissan-Mitsubishi, an The Mobility House beteiligt.

 

Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:

Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.

Dieser Artikel ist Teil der achten und letzten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der Realisierung smarter Infrastruktur die Nase vorn haben.

Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):

Automobilwoche.de/100digitalleaders

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.