• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 14. August 2019, 16.15 Uhr

Mehrere Hallen stehen leer:
Aussteller-Mangel lässt IAA schrumpfen

Die IAA wird in diesem Jahr deutlich kleiner ausfallen als in früheren Jahren. Zahlreiche Hersteller haben sich gegen eine Teilnehme entschieden.

Von Stefan Wimmelbücker
In diesem Jahr wird die IAA deutlich kleiner ausfallen als noch 2017. (Foto: VDA)
In diesem Jahr wird die IAA deutlich kleiner ausfallen als noch 2017. (Foto: VDA)
 
IAA 2019
Der Sián ist Lamborghinis erster Hybrid-Sportwagen. In 2,8 Sekunden knackt der Sportler die 100-er Marke. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Wenn die Internationale Auto-Ausstellung (IAA) am 12. September ihre Toren für die Besucher öffnet, bietet sich ein ungewohntes Bild. Weil zahlreiche Aussteller nicht an der Messe teilnehmen, stehen mehrere Hallen leer, wie die "Bild"-Zeitung berichtet. Die Hallen 6 und 10 werden in diesem Jahr nicht benutzt. In Halle 5 finden Debatten statt, unter anderem mit Umweltschützern, in Halle 4 gibt es eine Oldtimershow. Nur in vier Hallen werden neue Autos präsentiert.

Große Automarken wie Toyota, Renault, PSA, Fiat Chrysler, Volvo und Nissan werden in diesem Jahr fehlen. Für viele stehen die Kosten in Höhe von mehreren Millionen Euro nicht mehr im richtigen Verhältnis zu den Nutzen. Der VDA räumt ein, dass in diesem Jahr weniger Hersteller nach Frankfurt kommen werden, verweist aber auf neue Aussteller wie IBM und Microsoft. "Die gesamte Automobilindustrie wandelt sich, damit auch die IAA", sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes.

Trotz der vielen Absagen bleibt die IAA ein wichtiger Treffpunkt für alle Autofans. Die anwesenden Hersteller stellen wichtige und lang erwartete neue Modelle vor, unter anderem wird Porsche sein erstes Elektromodell Taycan präsentieren. Einen Überblick über die IAA-Neuheiten bietet unsere ständig aktualisierte Bildergalerie.

Lesen Sie auch:

Streit um Klima-Dialog: VDA will offenbar keine öffentliche Diskussion führen

IAA 2019: Diese Highlights erwarten uns

Kein Messestand, aber....: Renault kommt durch die Hintertür zur IAA

EXKLUSIV – Immer mehr Absagen: IAA droht Abstieg in die Zweitklassigkeit

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.