• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 13. August 2019, 09.30 Uhr

Einstiegsmodelle:
Jaguar Land Rover soll BMW-Plattform nutzen

Die Zusammenarbeit zwischen BMW und Jaguar Land Rover könnte deutlich umfangreicher werden als bisher geplant. So könnten die Briten unter anderem die UKL-Plattform der Deutschen nutzen.

Von Stefan Wimmelbücker
Die Plattform des Einser-BMWs soll künftig auch JLR-Modellen als Basis dienen. (Foto: BMW)
Die Plattform des Einser-BMWs soll künftig auch JLR-Modellen als Basis dienen. (Foto: BMW)

Anfang Juni haben BMW und Jaguar Land Rover bekannt gegeben, bei der Entwicklung von Elektroantrieben kooperieren zu wollen. Die Zusammenarbeit könnte einem Bericht der britischen Zeitung "Autocar" noch deutlich umfangreicher werden. So sollen die Briten Vier-, Sechs- und vermutlich auch Achtzylindermotoren aus Deutschland bekommen. Zuvor hatte bereits "Spiegel Online" darüber berichtet. "Autocar" zufolge sollen die Briten nun auch die Frontantriebsplattform UKL von BMW nutzen, auf der bisher der Mini und der BMW Einser aufbauen. Jaguar soll auf dieser Basis zwei neue Modelle, ein SUV und ein Crossover, entwickeln. Die Entwicklung hat bereits begonnen, über die Produktion ist aber noch nicht entschieden.

Von der Kooperation könnten auch Modelle von Land Rover profitieren. Die Mitte des kommenden Jahrzehnte debütierenden neuen Generationen von Range Rover Evoque und Land Rover Discovery Sport könnten sich die Basis mit Mini Countryman und BMW X1 teilen. Zudem orakelt "Autocar", dass es ein neues Einstiegsmodell von Land Rover mit dem bekannten Namen Freelander geben könnte.


Beide brauchen Partner

Jaguar Land Rover steckt momentan in Schwierigkeiten: Das Unternehmen muss trotz seines hochgelobten Elektro-SUVs I-Pace darum kämpfen, die ab 2025 geltenden CO2-Grenzwerte der EU einzuhalten. Aufgrund der aktuellen Schwäche des chinesischen Marktes, hoher Investitionen in seine MLA-Plattform und der Einführung neuer Modelle hat das Unternehmen im vergangenen Quartal einen Verlust von 395 Millionen Pfund (rund 425 Millionen Euro) ausgewiesen. Fünf neue Modelle in den kommenden zwei Jahren sollen den Autobauer in die Erfolgsspur zurückbringen: Der neue Land Rover Defender, der elektrische Jaguar XJ, die fünfte Generation des Range Rover, der neue Jaguar J-Pace und ein neues elektrisch angetriebenes Crossover-Modell von Range Rover.

BMW hat zwar nicht ganz so große Probleme, ist aber als vergleichsweise kleiner Autobauer ebenfalls dringend auf Partner angewiesen, um die anstehenden hohen Investitionen in neue Technologien wie Elektroantrieb und autonomes Fahren auf mehr Fahrzeuge verteilen zu können. Die Münchner haben deshalb bereits eine Kooperation mit ihrem Erzrivalen Mercedes-Benz beim Thema autonomes Fahren angekündigt, die beiden Carsharing-Dienste DriveNow und Car2Go sind bereits zu einem Unternehmen vereinigt worden.


Brexit schafft Hindernisse

Hinzu kommt, dass immer noch unklar ist, wie sich die wirtschaftliche Situation nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union entwickeln wird. Ein harter Brexit ist nach der Wahl von Boris Johnson zum Premierminister wahrscheinlicher geworden. In diesem Fall drohen hohe Zölle und Zeitverluste an den Grenzen, was den Handel zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa deutlich erschweren würde. Für die britischen Marken, die nicht nur zahlreiche Autos in der EU verkaufen, sondern auch viele Komponenten von dort beziehen, wäre das eine Katastrophe, für die angestrebte engere Kooperation zwischen BMW und Jaguar Land Rover zumindest ein ernstes Hindernis. Die britische Regierung plant bereits einen Rettungsfonds für betroffene Unternehmen. BMW ist aufgrund seiner britischen Tochtermarken Mini und Rolls-Royce, die beide in Großbritannien produzieren, ohnehin stärker vom Brexit betroffen als die anderen deutschen Hersteller.

Lesen Sie auch:

BMW verkauft im Juli mehr Autos, aber: Rückstand von BMW auf Mercedes wächst

Zusammenarbeit bei Benzin- und Dieselmotoren: BMW und JLR wollen Kooperation ausweiten

Entwicklung von Elektroantrieben: BMW kooperiert mit Jaguar Land Rover

Jaguar Land Rover: Milliardenverlust im abgelaufenen Geschäftsjahr

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau BMW Elektromodelle 2018 - 2021

Modellvorschau für die Marken Jaguar und Land Rover von 2017 bis 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.