• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 13. August 2019, 14.40 Uhr

Studie:
Autobranche steht vor Konsolidierung

Die Krise in der Autobranche wird einer Studie zufolge zu einem deutlichen Rückgang der Mitarbeiterzahlen sowie zu einer Konsolidierung führen. Eine schnelle Trendwende ist nicht in Sicht.

Von Stefan Wimmelbücker
Stefan Bratzel sagt den Autobauern schlechte Jahre voraus. (Foto: CAM)
Stefan Bratzel sagt den Autobauern schlechte Jahre voraus. (Foto: CAM)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Die weltweit schwache Autokonjunktur und die hohen Investitionen in Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und autonomes Fahren belasten die Bilanzen von Autobauern und -zulieferern immer stärker. Das zeigt eine Studie des Center of Automotive Management (CAM). Der Absatz der Hersteller ist im ersten Halbjahr 2019 um 4,6 Prozent zurückgegangen. Trotz eines Rückgangs um 4,3 Prozent bleibt Volkswagen größter Autobauer von Toyota. Die Wolfsburger kamen im ersten Halbjahr auf 5,3 Millionen verkaufte Autos, Toyota auf 5,2 Millionen. Überdurchschnittlich fielen die Absatzeinbrüche bei PSA (minus 12,8 Prozent) und Ford (minus 11,6 Prozent) aus.

Studienleiter Stefan Bratzel rechnet wegen ungelöster Handelskonflikte und dem bevorstehenden Brexit nicht mit einer schnellen Trendwende. Vor allem in China werden die Verkaufszahlen seiner Einschätzung nach weiter sinken. Für das Gesamtjahr erwartet CAM einen weltweiten Rückgang der Autoverkäufe um fünf Prozent.


Margen deutlich geschrumpft

Die Absatzeinbrüche und die hohen Investitionen haben auch die Gewinne der Hersteller deutlich geschmälert: Die EBIT-Marge der zwölf größten Autokonzerne lag im ersten Halbjahr 2019 durchschnittlich bei 5,2 Prozent, im Vorjahreszeitraum waren es noch 6,6 Prozent. Auffällig ist, dass PSA aufgrund hoher Einsparungen seine Marge von von 5,9 auf 8,7 Prozent steigern konnte. Toyota kam auf 8,3 Prozent, Volkswagen auf 7,2 Prozent, Daimler erreichte nur noch 1,5 Prozent.

Bratzel erwartet, dass die Hersteller und Zulieferer aufgrund der Krise weiterhin sparen müssen und geht von "deutlichen Beschäftigungsrückgängen" aus. In den nächsten Jahre werden die Rendite und Gewinne seiner Ansicht nach niedrig bleiben, weil weiterhin hohe Investitionen in Zukunftstechnologien und neue Geschäftsmodelle wie Elektromobilität, Mobilitätsdienstleistungen und autonomes Fahren nötig sein werden. Der Wettbewerbsdruck steigt, weil neue Unternehmen in den Markt drängen, hinzu kommen geringere Margen durch den Umstieg auf die E-Mobilität. Bratzel sagt in den nächsten zehn Jahren "erhebliche Konsolidierungen in der Branche" voraus.

Lesen Sie auch:

Krise in der Autobranche: Benteler plant Personalabbau

Stärkster Rückgang seit der Krise 2009: Deutsche Industrie fährt Produktion massiv zurück

Schlechte Geschäftslage: Autobranche sucht verstärkt Interimsmanager als Sanierer

Aus dem Datencenter:

Produktionszahlen PKW in Europa im zweiten Quartal 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.