• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Montag, 12. August 2019, 10.15 Uhr

Elektroauto-Design bei Audi:
"Platzverhältnisse wie nie ­zuvor"

Audis Designchef Marc Lichte hat der Marke seinen Stempel aufgedrückt. Bei Elektroautos sieht er viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Von Wolfgang Schäffer
Marc Lichte ist seit Feb­ruar 2014 Chefdesigner von Audi. Mit dem AI:ME hat Lichte ein Mobilitätskonzept der Zukunft für die Großstadt geschaffen. (Foto: Audi)

Elektromobilität ist für Designer ein Segen. Marc Lichtes Job verändert sich durch das Elektrofahrzeug grund­legend. "Mit der Elektromobilität tun sich komplett neue Möglichkeiten auf, andere Proportionen zu realisieren. Wir stehen im wahrsten Sinne des Wortes unter Strom.“ Wie das ­ganze Unternehmen wird auch Lichtes Zukunft elek­trisch sein.

Lichte ist Chefdesigner von Audi. Als Beispiel für den Wandel im Automobildesign nennt er den Q4 e-tron. Das auf dem Genfer
Auto-Salon im März 2019 erstmals gezeigte elektrisch angetriebene SUV weist alle Attribute eines E-Autos wie kurze Überhänge, ­langer Radstand und große Räder auf. Die weiter vorn angesetzte und dadurch weniger steil stehende A-Säule macht das Auto laut Lichte schon im Stand schnell. Gleich­zeitig schwärmt der Designer von den Vorzügen im Innenraum: "Wir haben Platzverhältnisse wie nie ­zuvor. Das sorgt in Verbindung mit hellen ­Farben für ein komplett neues Raumgefühl.“

Glas will Lichte aber zurückhaltend einsetzen. Wegen des Mehraufwands für die dafür notwendige Kühlung ginge viel Energie verloren. "Da ist es wichtig, das richtige Maß zu finden, um die Reichweite nicht negativ zu ­beeinflussen.“


Lichte zur IAA: „Da werden wir ein wahres Feuerwerk an Neuheiten zünden. Gerade auch im Hinblick auf die Gestaltung von E-Fahrzeugen haben wir noch einiges im Köcher.“ (Foto: Audi)

Lichte hat seinen Traumjob gefunden

Der Q4 e-tron soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 fast genau so wie in Genf gezeigt in Serie gehen. Dabei sind es auch die scharfen ­Linien in Verbindung mit weichen Formen, mit denen der Designer den nächsten Schritt in die Zukunft von Audi macht.  Der im April auf der Automesse in Schanghai gezeigte AI:ME geht noch einen Schritt weiter. „Die
Studie ist die Vision eines Mobilitätskonzepts der Zukunft. Der Audi AI:ME ist für den Einsatz in der Stadt und das Fahren auf dem sogenannten Level 4 konzipiert“, sagt Lichte.

Keilförmig steht das Kompaktfahrzeug auf der Straße. Die weit herausgezogenen Kotflügel mit 23-Zoll-Rädern sollen ebenso Kraft und Emotionalität betonen wie die extrem taillierten Flanken und die muskulös herausgearbeiteten Seitenschweller.

Die Fenstergrafik hat Lichtes Designteam zudem mit einem Knick in der Mitte gestaltet. Eine scharfe Linie zieht sich von den Scheinwerfern in Richtung A-Säule, setzt sich über Seiten- und Heckscheibe fort und umspannt so das ­Fahrzeug wie eine Klammer. Der Radstand ermöglicht Inte­rieur-­Abmessungen, die eine Klasse höher anzusiedeln sind. Für die ­Insassen bedeutet das jede Menge Platz.

Vielfältige Konfigurationen für Sitzpositionen und Ablagemöglichkeiten stehen im AI:ME zur Verfügung. Bei den meisten Fahrten werden ausschließlich die ­vorderen Einzel­sitze genutzt. Bei Bedarf können ­jedoch zwei weitere Personen auf der hinteren Bank mit Lounge-Charakter sitzen.

Vieles von dem zeigt eine Verwandtschaft zum Audi Aicon auf. Die Studie für automatisierten Langstreckenbetrieb hatte im Jahr 2017 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt ihre Premiere – ohne Lenkrad, ohne Pedalerie.

Der Sauerländer Lichte, der am 9. August 50 Jahre alt wird, leitet das Audi-Design seit dem 1. Februar 2014. Bereits während des "Transportation Design"-Studiums an der Hochschule Pforzheim begann er 1996 seine Laufbahn bei Volkswagen. Dort stieg er zum Leiter des Design-Exterieur-­Studios auf und arbeitete an Serienmodellen wie dem VW Golf (Generationen V, VI und VII), dem Passat, dem ­Touareg und dem Arteon.

In der jetzigen ­Position verantwortet er neben dem Exterieur- und Interieur­design auch den Bereich ­Colour and Trim sowie die Gestaltung der Rennwagen. Mit dem A8 gab Lichte bereits im Jahr 2017 ­einen Ausblick auf die nächste ­Generation der Oberklasse­modelle. Das Fahrzeug prägt das neue ­Gesicht der Marke. Keine Frage: Bei Audi hat Lichte seinen Traumjob ge­funden.


Das Sonderheft "edition Audi - Aufbruch in ein neues Zeitalter" ist im Shop der Automobilwoche erhältlich.

Vorfreude auf die IAA

Nach Lichtes Ansicht werden die Autos nächster Genera­tionen viel konsequenter auf ­bestimmte Einsatzbereiche ausgerichtet sein als heute. "Wir werden uns mehr und mehr einem speziellen User-Case nähern. Fahrzeuge für die Stadt werden deutlich ­anders konzipiert sein als die für die längere Reise."

Der neue Blick gilt vor allem dem automatisierten Fahren, wie beim AI:ME mit Level-4-Technologie: Systeme auf diesem Level
benötigen keine Unterstützung des Fahrers mehr, sind jedoch auf einen bestimmten Funktionsbereich beschränkt, etwa die Autobahn oder ein besonders ausgerüstetes Areal in Innenstädten. Hier kann der Fahrer die komplette Fahraufgabe an das System übergeben. Er übernimmt erst wieder, wenn das Auto den für voll automatisiertes Fahren definierten Bereich verlässt. In der Zwischenzeit genießen die Insassen das Interieur der rollenden Mini-Lounge.

Mit Vorfreude sieht Lichte der IAA im September entgegen. "Da werden wir ein wahres Feuerwerk an Neuheiten zünden. Gerade auch im Hinblick auf die Gestaltung von E-Fahrzeugen haben wir noch einiges im Köcher."

Zwar hält sich Lichte beim Ausblick auf die Messe noch bedeckt. Doch zumindest ein Detail verrät der Audi-Chef­designer im Vorfeld schon: "Bei einem geländegängigen SUV werden wir dem Fahrer die Sicht nach draußen durch die Radkästen ermöglichen. So sind mögliche Hindernisse besser zu erkennen, und Schäden, vor allem an den Felgen, zu vermeiden."

Der Beitrag stammt aus Automobilwoche "Edition Audi - Aufbruch in ein neues Zeitalter":

EDITION AUDI  >> HIER BESTELLEN

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz