• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ghosn-Skandal:
USA liefern mutmaßliche Fluchthelfer an Japan aus
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. August 2019, 14.00 Uhr

Whitepaper für den Kfz-Aftermarket:
Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen

12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen hat der eCommerce-Experte Speed4 Trade herausgegeben – als Entscheidungshilfe für Digitalisierungsprojekte.

Von Bettina John
Wolfgang Vogl, Director Business Development von Speed4Trade (Foto: Speed4Trade)
Wolfgang Vogl, Director Business Development von Speed4Trade (Foto: Speed4Trade)

Das Softwarehaus Speed4Trade hat zwölf Erfolgsfaktoren für den Aufbau digitaler Handelsplattformen identifiziert. Ziel ist es, Kfz-Teile- und Reifen-Anbietern beim Aufbau digitaler Geschäftsmodelle zu unterstützen.
 
Eine verlässliche Commerce-Plattform muss spezielle Marktplatzmodelle und Shop-in-Shop-Konzepte abbilden können, das stellt besondere Anforderungen an die Bereiche Angebotslisting, Auftragssteuerung oder Provisionsabrechnung. Individuelle Landingpages der verschiedenen Anbieter müssen auf der Plattform abgebildet werden können.

Plattformökonomie ist die Lösung im Kampf um den Kundenzugang", sagt eCommerce-Experte Wolfgang Vogl von Speed4Trade. Bestehende Service-Plattformen wie Caroobi.com oder Werkstatt.autoscout24.de machten es vor: Sie lotsen Autofahrer mit zusätzlichen Services auf die Plattform.

"Ersatzteile-Händler oder -Hersteller sollten sich mit Werkstätten und Filialisten auf einer digitalen Plattform zusammenschließen, um Kunden ein Komplettpaket anbieten zu können: "Was er mit der Suche nach dem richtigen Ersatzteil beginnt, muss die Plattform mit Terminbuchung in seiner favorisierten Werkstatt inklusive Preisangabe und Lieblings-Zahlungsart komplettieren."
 
Speed4Trade, Spezialist für eCommerce-Lösungen im Automotive Aftermarket, entwickelt seit über 15 Jahren Software für digitalen Handel und ist darauf spezialisiert, Online-Shops, Marktplätze und Serviceportale aufzubauen und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Sitz des inhabergeführten Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab.

 

Lesen Sie auch:

Neugang beim Werkstattportal: Große-Kleimann geht zu Caroobi

Drivelog-Einstellung: Gescheiterte Disruption

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.