• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. August 2019, 17.45 Uhr

Die teuersten Umweltzonen in Europa:
Bis zu 2700 Euro Strafe

Fahren ohne gültige Plakette kann die Urlaubskasse empfindlich schmälern. Das Umweltzonen-Portal Green-Zones hat nun ermittelt, in welchen europäischen Umweltzonen Verstöße am härtesten geahndet werden.

Von Bettina John
Fahrverbot: Wo es am teuersten ist, ohne gültige Plakette in die Umweltzone zu fahren. (Foto: Thommy Weiss/ Pixelio)

Umweltzonensünder riskieren in Dänemark die höchsten Bußgelder: In der aktuellen Untersuchung des Portals Green-Zones liegt das Nachbarland auf Platz eins bei der Bußgeldhöhe.

Seit 2008 müssen Fahrzeuge bestimmter Typenklassen mindestens die Euro-4-Norm erfüllen oder als Euro-Norm 3 mit einem zugelassenen Feinstaubfilter nachgerüstet sein, um in Kopenhagen, Aalborg und weiteren Städten in die Umweltzonen fahren zu dürfen.

Wer dies ignoriert, riskiert eine Ordnungsstrafe von umgerechnet bis zu 2700 Euro – z. B. für einen Lkw-Fahrer und seine Spedition. Außerdem können die dänischen Behörden das Fahrzeug bis zur Zahlung der Ordnungsstrafe einbehalten.

Preislich im Mittelfeld liegen die Bußgelder in Österreich und Großbritannien, dort werden für eine Missachtung der Regeln bis zu 2000 Euro fällig, gestaffelt nach Euro-Norm, Typ und Gewicht des Fahrzeuges.


FZ: Feste Zone WZ: Wetterbedingte Zone DF: Dieselfahrverbotszone ZE: Zero-Emissions-Zone IS: Innenstadt ST: Stadt RE: Region DP: Departement SR: Straße FS: Fahrspur SO: Sonstige Zone (Quelle: Green Zones)

Registrierung erforderlich

Am günstigsten fahren Umweltzonensünder in Belgien mit den fest eingerichteten Low-Emission-Zones (LEZ) in Antwerpen und Brüssel.

Hier müssen sich alle Fahrzeuge, die nicht in Belgien oder den Niederlanden zugelassen sind, vor Einfahrt in die Umweltzone registrieren und die Regelungen der LEZ beachten. Auch wenn sie die Euro-Norm-Vorgaben erfüllen, müssen sich die Fahrzeuge registrieren – ansonsten droht ein Bußgeld von bis zu 350 Euro.

Das Portal will seine Serie über Europas TOP-Umweltzonen fortsetzen – unter anderem mit Auswertungen zu den größten, kleinsten, dreckigsten, ältesten, neuesten, schönsten, gefährlichsten und skurrilsten Umweltzonen in Europa.

Das Berliner Unternehmen Green-Zones informiert  u. a. mit seinen Portalen green-zones.eu, umwelt-plakette.de, crit-air.fr und blaue-plakette.de. über Umweltzonen in den europäischen Ländern.

 

Lesen Sie auch:

Euro-5-Diesel: weitere Genehmigungen für Hardware-Nachrüstungen

Diesel-Umrüstung: Autobauer hinken hinterher

Im Datencenter:

Die 20 Marken mit den höchsten Dieselanteilen im Juli 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz