• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Im Datencenter:
Tops und Flops des Autojahres 2019
Neues Vergütungssystem:
VW ändert Boni auch für mittleres Management
Designskizze zum "Star Wars"-Film:
Porsches Weltraummission
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 07. August 2019, 11.30 Uhr

Konkurrenten zu Audis Flugtaxi:
Die Konkurrenz schläft nicht - sie fliegt

Audi ist nicht das einzige Unternehmen, das an Flugtaxis arbeitet. Einige Konkurrenten sind schon weiter. Und einer kooperiert sogar mit einem direkten Audi-Rivalen.

Von Stefan Wimmelbücker
Der Pop-Up Next ist nicht das einzige Projekt seiner Art. (Foto: Italdesign)
 
Die Fliegzeuge der Autobauer
Audi, Airbus und das zur Audi AG gehörende Fahrzeugdesign-Studio Italdesign zeigten auf der
Weitere aktuelle Galerien:

Neben Audi und Airbus arbeiten eine ganze Reihe weiterer Unternehmen an Flugtaxis. Der direkte Rivale Daimler kooperiert beispielsweise mit dem Start-up Volocopter. Auch dort sieht man als erstes Anwendungsgebiet den Pendelverkehr zwischen Flughafen und Innenstadt. Der Autobauer schließt eine Übernahme des Start-ups ausdrücklich nicht aus.

Einer Studie zufolge werden Autohersteller von den Kunden bevorzugt. Sie punkten durch Markenbekanntheit, Kundennähe und positive Erfahrungen in puncto Qualität und Sicherheit, heißt es in einer Studie der Unternehmensberatung Horvath.

Hinzu kommen als weitere Konkurrenten Luftfahrt-Konzerne wie Boeing und Bell sowie Start-ups wie Ehang, Lilium, Kitty Hawk und diverse andere. Einige, zum Beispiel Boeing und der chinesische Anbieter Ehang, sind schon weiter als Audi und haben bereits Probeflüge absolviert. Audi ist zusammen mit Airbus aber der einzige Hersteller, der auf ein modulares Konzept setzt. Das wäre ein Vorteil, weil die Passagiere nicht umsteigen müssen. Denn momentan sieht es nicht so aus, als ob die Lufttaxis individuelle Routen fliegen werden. Eher werden sie bestimmte Start- und Landeplätze haben. Die Konzepte unterscheiden sich, reichen von Drohnen für eine Person bis hin zu Mini-Flugzeugen mit vier Passagieren und von Kurzstrecken-Geräten bis zu solchen mit mehreren hundert Kilometern Reichweite, die angepeilte Fluggeschwindigkeit schwankt zwischen 32 und 300 km/h.

Obwohl es bis zur Serienreife noch Jahre dauern wird, gibt es bereits Kritik an den Lufttaxis: Sie wäre zu laut, verlagerten den Stau nur vom Boden in die Luft und würden mehr Energie verbrauchen als ein Auto, heißt es. Ähnliche Skepsis gab es allerdings auch in den Anfangszeiten des Autos gegenüber dem neuen Verkehrsmittel. Es hat sich trotzdem durchgesetzt.

Lesen Sie auch:

Flugtaxis: Fliegende Audis in 15 Jahren?

INTERVIEW - Audi-Vorstand Bernd Martens über Flugtaxis: "Die größte Herausforderung ist das Gewicht"

Forscher der Uni Michigan: Lufttaxis sind nicht sauberer als Autos

Studie erwartet erste Flugrouten ab 2025: Volocopter bereitet Betrieb von Passagierdrohnen vor

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz