• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. August 2019, 17.59 Uhr

Lithium-Ionen-Batterien und Ladesysteme im Logistikbereich:
Ehemaliges Solarworld-Werk in Sachsen hat neuen Besitzer

Die Lithium-Ionen-Batterien, die JT Energy Systems künftig im sächsischen Freiberg produzieren will, könnten zum Beispiel in elektrischen Hubwagen oder Staplern zum Einsatz kommen.

JT Energy Systems erweitert mit der Übernahme des Werks seine Kapazitäten. (Fotos:
JT Energy Systems erweitert mit der Übernahme des Werks seine Kapazitäten. (Fotos:"obs/Jungheinrich AG/JT Energy Systems")

Das Anfang des Jahres gegründete Unternehmen JT Energy Systems will das ehemalige Solarworld-Werk im sächsischen Freiberg übernehmen.

Dort soll mit einer Fläche von 42.000 Quadratmetern ein Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien und Ladesysteme im Logistikbereich entstehen, teilte das Unternehmen mit. Geplant ist der Produktionsstart für das erste Quartal 2020. In einem ersten Schritt sollen am Standort Freiberg rund 200 Arbeitsplätze entstehen.

JT Energy Systems reagiere damit auf die steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batteriesystemen, hieß es. Ladezeiten, Lebensdauer und Energieeffizienz seien deutlich besser als bislang dominierenden Blei-Säure-Batterien. Die Lithium-Ionen-Batterien können etwa in elektrischen Hubwagen oder Staplern zum Einsatz kommen. "Mit der Übernahme des Werkes in Freiberg gewinnen wir bereits jetzt notwendige Produktionskapazitäten sowie einen hervorragenden Standort", erklärten die Geschäftsführer der JT Energy Systems GmbH, Reinhild Kühne und Martin Hartmann.

JT Energy Systems war im Februar als Gemeinschaftsunternehmen des Hamburger Intralogistik-Unternehmens Jungheinrich und der sächsischen Triathlon Holding GmbH zur Produktion und Wiederaufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen in Glauchau gegründet worden. Während sich das Unternehmen dort auf die hochautomatisierte Fertigung von Modulen spezialisieren will, soll in Freiberg die Montage der Batteriesysteme sowie der Ladegeräte erfolgen.

Lange Zeit hatte der Solarworld-Insolvenzverwalter weltweit nach einem Käufer für das Werk des insolventen Solarzellenherstellers in Freiberg gesucht. Nach einer ersten Insolvenz kam im März 2018 das endgültige Aus für Solarworld. (dpa-afx)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.