• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 04. August 2019, 13.00 Uhr

Bester Juli seit 22 Jahren:
Ford fährt in Deutschland dickes Absatzplus ein

Ford konnte im Juli den besten Absatz in Deutschland seit 22 Jahren verzeichnen. Und auch die Zulassungszahlen für das bisherige Jahr können sich sehen lassen.

Ford-Mitarbeiter in Saarlouis: Bester Juli-Absatz seit 22 Jahren. (Foto: Ford)
Ford-Mitarbeiter in Saarlouis: Bester Juli-Absatz seit 22 Jahren. (Foto: Ford)

Ford setzt seinen Wachstumskurs in Deutschland fort. Der US-amerikanische Autobauer hat vergangenen Monat den besten Juli-Absatz seit 1997 erzielt - mit Ausnahme von 2009, dem Jahr der Abwrackprämie. Im Juli hat Ford laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) 26.404 neue Pkw zugelassen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahresmonat ein deutliches Absatz-Plus von 26,8 Prozent. Der Gesamtmarkt in Deutschland wuchs im Juli hingegen um 4,7 Prozent. Der Pkw-Marktanteil von Ford in Deutschland beträgt im Juli 7,9 Prozent, was im Vergleich zu 2018 ein Plus von 1,4 Prozentpunkten bedeutet.

Dazu im Datencenter:

Marktanteile der Top 15 Automarken in Deutschland im Juli 2019

Entwicklung der Top 15 Automarken in Deutschland im Juli 2019 (wer hat gewonnen, wer verloren?)


2019 bisher plus 8,5 Prozent

Im Zeitraum Januar bis Juli 2019 erreicht Ford 169.758 Pkw-Zulassungen, das sind 13.248 mehr als im Vorjahreszeitraum und damit ein Plus von 8,5 Prozent, während die Autoindustrie in Deutschland insgesamt nur leicht zulegte (plus 1,2 Prozent). Das ist die höchste Pkw-Zulassungszahl für Ford in den ersten sieben Monaten eines Jahres seit 2001 (mit Ausnahme von 2009). Der Pkw-Marktanteil von Januar bis Juli liegt damit bei 7,8 Prozent und 0,5 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Das ist der höchste Anteil seit 2004.

Bei den Modellen legen vor allem der Ford Mustang (plus 86,6 Prozent von Januar bis Juli), der Ford EcoSport (plus 44,9 Prozent) und der Ford Tourneo Connect (plus 65,3 Prozent) beim Absatz deutlich zu. (os)

Lesen Sie auch:

Fast eine Milliarde Dollar weniger: Ford erleidet heftigen Gewinneinbruch

"80 Prozent der Mitarbeiter von Umstrukturierung betroffen": Ford Köln verliert Kompetenzen

Fünf Werke werden geschlossen: Ford streicht 12.000 Stellen in Europa

KOMMENTAR zu Fords Kürzungsplänen: Schmerzlicher Neustart

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Ford 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.