• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 01. August 2019, 14.09 Uhr

"Robust, innovationsstark und gut aufgestellt":
BMW-Chef Krüger sagt Servus

Mehr Autos verkauft, viel investiert, weniger Gewinn - die letzte Quartalsbilanz von Harald Krüger ist für harte Zeiten durchaus akzeptabel. Für seinen Nachfolger Oliver Zipse sieht er ein gut bestelltes Feld.

BMW-Chef Harald Krüger: Von seiner Arbeit werde u.a. die Übernahme der Mehrheit am chinesischen Werk Shenyang und die Modelloffensive bleiben. (Foto: BMW)
 
BMW-Chefs der vergangenen Ja...
BMW-Urgestein Eberhard von Kuenheim (Mitte) mit seinen Nachfolgern Harald Kürger (links) und Norbert Reithofer. (Foto: BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Der scheidende BMW-Chef Harald Krüger hat am Donnerstag eine durchwachsene Quartalsbilanz vorgelegt. Die Münchner Autobauer verkauften zwar mehr Autos, aber der Gewinn vor Steuern fiel um 28 Prozent auf 2,05 Milliarden Euro. Hauptgrund waren noch höhere Investitionen in Zukunftstechnologien.

Für Krüger war es der letzte öffentliche Auftritt - in zwei Wochen übernimmt der bisherige Produktionsvorstand Oliver Zipse die Führung des Konzerns. Zipse muss die Folgen des bevorstehenden Brexits für BMW, Mini und Rolls-Royce managen, Produktion und Verkauf von Elektroautos hochfahren und zugleich in den nächsten Jahren 12 Milliarden Euro einsparen. Er dürfte aber auch die Früchte von Krügers Modelloffensive ernten.


Modelloffensive und das Werk Shenyang

Auch Mercedes und Audi hatten zuletzt schlechte Zahlen vorgelegt. Im Gegensatz zu den Konkurrenten jedoch legte BMW bei den Verkaufszahlen im ersten Halbjahr zu und ist dabei, wieder die Nummer eins zu werden. "Im Monat Juni lag BMW vor Mercedes", sagte Krüger. Innerhalb von zwei Jahren seien alle SUV-Modelle erneuert oder ganz neu eingeführt worden. Für das Gesamtjahr kündigte er ein leichtes Absatzplus an.

Von seiner Arbeit bleiben werde die Übernahme der Mehrheit am chinesischen Werk Shenyang und die Modelloffensive, sagte Krüger, der vier Jahre an der Spitze stand. Mit Kooperationen sei BMW heute effektiver und schneller unterwegs. Viele seiner Entscheidungen wirkten sich erst in den nächsten Jahren aus. BMW sei "robust, innovationsstark und gut aufgestellt." Auf die Frage nach seinen persönlichen Plänen sagte der 53-Jährige: "Ich werde im August erst einmal ein bisschen Urlaub machen."


"Wir investieren heute konsequent in unsere Zukunft"

Der Konzernumsatz stieg im zweiten Quartal um knapp 3 Prozent auf 25,7 Milliarden Euro. Trotzdem blieben unter dem Strich 29 Prozent weniger Gewinn nach Steuern: Er fiel auf 1,48 Milliarden Euro. Die Ursache brachte Finanzvorstand Nicolas Peter so auf den Punkt: "Wir investieren heute konsequent in unsere Zukunft."

Die Kosten für Forschung und Entwicklung legten im zweiten Quartal um 6 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zu. Die Investitionen in die Werke stiegen sogar um 39 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. BMW rüstet die Bänder für den parallelen Bau von Verbrenner-, Elektro- und Hybridautos um. Die höheren Herstellungskosten für Hybride können nicht eins zu eins an Kunden weitergegeben werden. Dazu kommen noch höhere Rohstoffpreise, ungünstige Wechselkurse und Rabatte für Autokäufer in Europa und den USA.


Brexit als erste große Herausforderung

Im vergangenen Jahr hat BMW 9,6 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern gemacht - in diesem Jahr werde es deutlich weniger werden, sagte Peter. Neben den Investitionen drückt auch die drohende EU-Kartellstrafe für Absprachen mit den anderen deutschen Autobauern das Ergebnis. Dafür hat BMW schon im ersten Quartal 1,4 Milliarden Euro zurückgestellt. "Wir liegen nach den ersten sechs Monaten auf Kurs, um unsere Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen", sagte Krüger.

Die erste große Herausforderung für seinen Nachfolger Zipse dürfte im Oktober der Brexit werden. Großbritannien ist für BMW der viertgrößte Markt, und der Konzern baut dort auch den Mini, den Rolls-Royce und Motoren für den 1er BMW. Beim gescheiterten ersten Brexit-Versuch der Briten im Frühjahr hatte BMW die Mini-Werke vier Wochen lang geschlossen, um ein Chaos in den Lieferketten abzufedern. Das ist jetzt anders: Ab November soll der erste Elektro-Mini in Oxford vom Band laufen, 40.000 potenzielle Kunden warten schon, "da wollen wir keine Produktionsunterbrechung", sagte Krüger. Peter dankte ihm im Namen der Vorstandskollegen und aller Mitarbeiter mit "allerhöchstem Respekt". (dpa)

Lesen Sie auch:

Krügers letzte Bilanz: BMW spürt schwache Autokonjunktur

Kommender BMW-Chef: Zipse übernimmt schweres Amt

Oliver Zipse: Neuer BMW-Chef für klare Ansagen in stürmischen Zeiten

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau BMW Plug-in-Hybride bis 2020

Modellvorschau BMW Elektromodelle 2018 - 2021

Bilanzen der Premiumhersteller 2018 im Vergleich

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz