• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 31. Juli 2019, 08.45 Uhr

Abgas-Skandal:
Anklage gegen Ex-Audi-Chef Stadler erhoben

Gut 7000 Seiten dick sind die Ermittlungsakten, die die Münchner Staatsanwälte im Verfahren gegen Rupert Stadler zusammentrugen. Ob und wann es zum Prozess kommt, das dürfte sich erst im Winter klären. Die Vorwürfe sind happig.

Ex-Audi-Chef Rupert Stadler: Nun wurde Anklage gegen ihn erhoben. (Foto: doa)
 
VW-Konzern: Wen die Behörden...
12. November 2019: Im Fall mutmaßlich überhöhter Bezahlung von Betriebsräten hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen vier hohe ehemalige und amtierende Manager von Volkswagen erhoben. Zwei früheren Vorstandsmitgliedern sowie einem ehemaligen und einem aktuell leitenden Manager werde Untreue vorgeworfen, teilte die Behörde mit. (Foto: VW)
Weitere aktuelle Galerien:

Der ehemalige Audi-Vorstandschef Rupert Stadler ist von der Münchner Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Betrugs in der Dieselaffäre angeklagt worden. Das teilte die Ermittlungsbehörde am Mittwoch mit. Stadler soll Dieselautos mit manipulierter Abgasreinigung wissentlich in den Verkehr gebracht haben. (Lesen Sie dazu: Vom Kronprinzen zum Angeklagten: Stadlers tiefer Fall)

Die Staatsanwaltschaft München II legt Stadler und drei weiteren Angeklagten "Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung" zur Last. Die drei anderen Beschuldigte sollen Motoren für Fahrzeuge der Marken Audi, VW und Porsche entwickelt haben, deren Steuerung mit einer unzulässigen Softwarefunktion ausgestattet gewesen sei.

Dem 56-jährigen Stadler wirft die Behörde vor, "spätestens ab Ende September 2015 von den Manipulationen Kenntnis gehabt und gleichwohl weiter den Absatz von betroffenen Fahrzeugen der Marken Audi und VW veranlasst bzw. den Absatz nicht verhindert zu haben". Ob es wirklich zu einem Prozess kommt, hängt vom Landgericht München II ab, das entscheidet, ob es die Anklage zulässt - vielleicht sogar erst nächstes Jahr.


Stadler will kämpfen

Stadler will auf jeden Fall kämpfen. "Er wird sich gegen die Anklagevorwürfe verteidigen", kündigte sein Anwalt Thilo Pfordte an. Die Verteidigung müsse jetzt erst einmal die Anklage studieren und werde dann später Stellung nehmen.

Rund 400 Seiten lang ist die Anklageschrift, dazu kommen noch 7000 Seiten im Anhang - das Ergebnis jahrelanger Ermittlungen der Staatsanwälte. 

Bei einer Verurteilung könnte den Angeklagten rein theoretisch bis zu 15 Jahre Gefängnis drohen. Aber dieses Strafmaß sei auch bei Schuldsprüchen nicht zu erwarten, betonen Juristen.

Die Wirtschaftsstrafkammer unter Richter Alexander Kalomiris muss nun entscheiden, ob sie die Anklage zulässt. Das kann dauern - alle Beteiligten müssen sich einarbeiten, danach bekommen sie Zeit für Stellungnahmen. Im Münchner Prozess der Kirch-Gläubiger gegen die Deutsche Bank etwa dauerte dieses sogenannte Zwischenverfahren acht Monate.


Razzien in Ingolstadt und Neckarsulm

Die VW-Tochter Audi betonte, dass die Anklage gegen drei ehemalige und einen aktiven Mitarbeiter getrennt von dem Verfahren gegen die Audi AG zu sehen sei, das im Oktober 2018 mit einem Bußgeldbescheid in Höhe von 800 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Für alle Beschudligten gelte zunächst die Unschuldsvermutung. "Gleichzeitig liegt es im Interesse der Mitarbeiter, der Anteilseigner und des ganzen Unternehmens, die Sachverhalte, die zur Dieselkrise geführt haben, juristisch restlos aufzuklären." Audi kooperiere mit den Ermittlern.

Die Anklage umfasst den Angaben zufolge 250.712 Fahrzeuge von Audi, 71.577 Fahrzeuge von VW und 112.131 Fahrzeuge von Porsche. "Die Fahrzeuge sind insbesondere auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt veräußert worden", hieß es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft.

Stadler hatte eine persönliche Mitwisserschaft oder gar Beteiligung an Diesel-Manipulationen stets bestritten. Die Ermittler hatten bei Razzien in der Audi-Zentrale in Ingolstadt und im Werk Neckarsulm Material sichergestellt, sein Privathaus in Ingolstadt durchsucht und sein Telefon abgehört.


Ex-Volkswagen-Chef Martin Winterkorn: Gegen ihn wurde bereits im April Anklage erhoben. (Foto: Volkswagen)

Vier Monat in Untersuchungshaft

Wegen Verdunkelungsgefahr war er Mitte Juni 2018 als Vorstandschef verhaftet worden und hatte bis Ende Oktober vier Monate lang in Augsburg in Untersuchungshaft gesessen. Nach Aufgabe seiner Ämter als Audi-Chef und VW-Konzernvorstand und der Ernennung von Bram Schot zu seinem Nachfolger war Stadler Ende Oktober unter Auflagen aus der U-Haft entlassen worden.

Die Verfassungsbeschwerde des 56-Jährigen gegen ein umfassendes Kontaktverbot hatte das Bundesverfassungsgericht im April abgewiesen. 

Wie Stadler hatten auch ein ehemaliger Chef der Audi-Motorenentwicklung, Wolfgang Hatz, und ein ehemaliger leitender Ingenieur aus Neckarsulm, Giovanni P., in München zeitweise in Untersuchungshaft gesessen. Ein Verteidiger des mitangeklagten Giovanni P. sagte, sein Mandant habe sich ausführlich geäußert und Unterlagen vorgelegt. Hatz' Verteidigung teilte am Mittwoch mit, "dass sie die Vorwürfe nach wie vor für unzutreffend erachtet".

Im April hatte die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage gegen den ehemaligen VW-Konzernchef Martin Winterkorn erhoben. Er soll nicht erst im September 2015, sondern bereits Mitte 2015 von der illegalen Motorsteuer gewusst haben, die die Abgasreinigung bei Tests laufen lässt, aber auf der Straße abschaltet.

Audi soll in den USA und Europa von 2009 an rund 220.000 große Sechszylinder-Dieselautos mit Schummelsoftware verkauft haben. Der Skandal hat Audi seit 2015 rund 3,4 Milliarden Euro gekostet.

In Deutschland ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen 49 mutmaßlich Beteiligte am VW-Abgasskandal.


Mehr als 20 Verdächtige

Die Münchner Staatsanwaltschaft hat mehr als 20 Verdächtige im Visier. Ein ehemaliger Chef der Audi-Motorenentwicklung und Porsche-Entwicklungsvorstand und ein ehemaliger leitender Ingenieur in Neckarsulm hatten in München in Untersuchungshaft gesessen. Ein Verteidiger des jetzt mitangeklagten leitenden Ingenieurs Giovanni P. sagte, sein Mandant habe sich ausführlich geäußert und Unterlagen vorgelegt.

Stadler hatte lange das Vertrauen der Familien Porsche und Piëch genossen, die einen Großteil der VW-Aktien halten. Er hatte mehr als elf Jahre lang stand er an der Spitze der Volkswagen-Tochter in Ingolstadt gestanden, den Umsatz auf 60 Milliarden Euro verdoppelt, Mercedes beim Absatz überholt und Audi zu einem globalen Unternehmen gemacht. Seit der Aufdeckung des Dieselskandals galt er jedoch als Chef auf Abruf, auch geschäftlich ging es bergab.

Bei der Bilanz-Pressekonferenz im März 2019 lobte Schot Stadlers Lebensleistung ausdrücklich. Aber so etwas wie die Dieselkrise hätte niemals passieren dürfen, und das werde sich niemals wiederholen.

Heute ist Audi geschäftlich weit hinter Mercedes und BMW zurückgefallen. Seit Ende 2015 gab es neun Wechsel im Vorstand. Schot will Audi mit einem Sparprogramm und dem Fokus auf Elektroautos wieder auf Kurs bringen. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Vom Kronprinzen zum Angeklagten: Der tiefe Fall von Audi-Chef Stadler

Elfeinhalb Jahre Stadler in Grafiken

Audi soll Aufklärung von Abgas-Manipulationen zwei Jahre verschleppt haben

Abgasskandal um Audi: Scheuer verteidigt Kraftfahrt-Bundesamt gegen Vorwürfe  

Abgasskandal: Audi soll massiver manipuliert haben als bisher bekannt

Aufarbeitung des Dieselskandals: VW zahlt 1,77 Milliarden Euro für Berater und Anwälte im Abgasskandal

Abgas-Skandal bei Volkswagen: Kosten erreichen 30 Milliarden Euro

Aus dem Datencenter:

Absatzzahlen der fünf meistverkauften Audi-Modelle 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz