• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Nachfolger von Jörg Bremer:
Sixt beruft neuen Finanzvorstand
Mercedes EQS:
Daimler im "Kampf der Welten"
Scheuer verspricht Förderung:
Viel Luft nach oben bei Elektrobussen
Wegen fehlender Halbleiter:
Erneut Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Verpflichtende Schnelltests:
Herausforderung für kleine Kfz-Betriebe
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 30. Juli 2019, 09.45 Uhr

100 Digital Leaders – High Mobility:
Problemlöser aus Berlin

Apps und Dienstleistungen für vernetzte Fahrzeuge scheitern oft an den unterschiedlichen Interfaces der einzelnen Hersteller. Ein Berliner Startup hat dafür eine Lösung entwickelt.

Von Christof Rührmair
High Mobility: Die Gründer Valdek (3.v.r.) und Vahtra (4.v.r.) mit ihrem Team. (Foto: High Mobility)
High Mobility: Die Gründer Valdek (3.v.r.) und Vahtra (4.v.r.) mit ihrem Team. (Foto: High Mobility)
High Mobility

Sitz: Berlin
Geschäftsfeld: Bereitstellung einer
universellen Drittanbieter-Schnittstelle für Dienste im vernetzten Auto
Geschäftsführer: Kevin Valdek, Risto Vahtra
Zahl der Mitarbeiter: mehr als 20
Umsatz: k. A.
Gewinn: k. A.

Angaben 2019
Quelle: High Mobility

Wer modell- und markenübergreifend Apps und Dienstleistungen für vernetzte Fahrzeuge entwickeln will, hat ein Problem: Die Interfaces der einzelnen Hersteller ­unterscheiden sich. Das trifft teilweise ­sogar auf verschiedene Modelle einer ­Marke zu.

Um eine App mit den Daten der Fahrzeuge zu füttern, braucht es eine Vereinbarung mit dem Hersteller. Das von den Esten Risto Vahtra und Kevin Valdek gegründete Berliner Start-up High Mobility löst diese beiden Probleme.

Dafür setzt es eine Programmierschnittstelle (Auto API) ein, die wie ein Universaladapter funktioniert, sowie einen neutralen Server. Der neutrale Server steht dabei wie ein Übersetzer und Treuhänder zwischen den Drittanbietern und den Servern der Hersteller, die mit den einzelnen Fahrzeugen kommunizieren.

So müssen Apps nur einmal für das Auto API programmiert werden. Darüber hinaus bietet High Mobility auch eine Entwickler-Plattform, auf der mithilfe eines virtuellen Fahrzeugs programmiert und getestet werden kann.

 

Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:

Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.

Dieser Artikel ist Teil der siebten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der digitalen Produktion die Nase vorn haben.

Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):

Automobilwoche.de/100digitalleaders

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.