• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 27. Juli 2019, 20.15 Uhr

Automärkte schrumpfen stärker - Bosch-CFO:
"Umsatzrendite des Vorjahres nicht zu halten"

In einem Interview prognostiziert Bosch-Finanzchef Asenkerschbaumer eine weltweiten Rückgang der Automobilmärkte von rund fünf Prozent. Das werde Folgen für die Umsatzrendite haben.

Bosch: Der Zulieferer rechnet mit mehr Gegenwind im Auto-Geschäft. (Foto: Bosch)
 
Prognosesenkungen und Gewinn...
Anfang August hat der Zulieferer seine Umsatzprognose zum dritten Mal gesenkt, diesmal allerdings nur leicht. Statt von 960 Millionen geht das Unternehmen nun von 950 bis 960 Millionen aus. (Foto: Stabilus)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Finanzchef von Bosch, Stefan Asenkerschbaumer, hat in einem Interview mit der "Börsen-Zeitung" die Wachstumsprognose für die Automobilmärkte im Jahr 2019 auf rund minus fünf Prozent beziffert*, nachdem er Anfang des Jahres noch einen Rückgang um rund drei Prozent erwartet hatte.

Wörtlich sagte er: "Die Wirtschaftsleistung liegt weltweit fast einen Prozentpunkt unter dem Vorjahr. Mit Blick auf unsere Kernmärkte ist das eine große Herausforderung. Der Automobilmarkt wird dieses Jahr unserer aktuellen Schätzung nach rund fünf Prozent unter dem Vorjahr liegen. Und auch im Maschinenbau ist der Auftragseingang rückläufig."

Bosch hatte sich laut "Börsen-Zeitung" für 2019 ein leichtes Umsatzplus vorgenommen. "Die hohe Umsatzrendite des Vorjahres werden wir aufgrund der Umsatzentwicklung nicht halten können", sagte Asenkerschbaumer dem Blatt.

Bosch hatte im Mai bereits einen leichten Rückgang der Umsatzrendite von sieben auf sechs Prozent prognostiziert. "Die weitere Entwicklung hängt auch stark davon ab, ob das konjunkturelle Umfeld im zweiten Halbjahr so angespannt bleibt", so der Finanzchef.


Effizienz und Kostendisziplin

Es sei für Bosch "extrem wichtig, intensiv an unserer Effizienz zu arbeiten, und das geht auch mit strikter Kostendisziplin einher". 2019 sei es bisher gelungen, "die Auftragsrückgänge durch Ausschöpfung sämtlicher Flexibilitätsmaßnahmen auszugleichen". Bei den ohnehin bereits gedrosselten Investitionen in den Verbrennungsmotor werde jedoch "die Kapitalrückflussdauer intensiver" geprüft.

In den Ressorts Finanzen, Einkauf und Logistik soll die Digitalisierung einen großen Teil zu den Einsparungen beitragen: "Die Vernetzung der Prozesse der Intralogistik und die Automatisierung der Materialversorgung hat ein enormes Effizienzpotenzial", so Asenkerschbaumer. Bosch habe in einigen Werken entsprechende Systeme pilotiert, an die teilweise auch die noch stärker unter Druck stehenden eigenen Lieferanten angeschlossen sind. Im Wareneingang, in der Logistik und im Finanzbereich seien die Kosten so um bis zu 30 Prozent gesunken. (os/ree)

 

*In einer früheren Version des Artikels war davon die Rede, das Bosch seine Umsatzerwartungen um fünf Prozent senke. Dies ist nicht korrekt. CFO Asenkerschbaumer sprach lediglich von Schätzungen bezüglich des weltweiten Automobilmarkts, die sich fünf Prozent unter Vorjahr entwickeln könnten. Wir haben die Meldung korrigiert und bitten den Fehler zu entschuldigen.

Lesen Sie auch:

Supplier of the Year 2018: Continental Automotive kürt beste Zulieferer 

Automated Valet Parking: Daimler und Bosch bekommen die Zulassung fürs autonome Parken

Tübingen: Bosch baut Zentrum für künstliche Intelligenz

E-Auto-Batterien in der Cloud: Wie Bosch das Leben von Batterien verlängern will

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz