• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 24. Juli 2019, 10.49 Uhr

Christina Polleti, Cluno:
Die Start-up-Gründerin

Polleti hat gemeinsam mit Ehemann Nico und Mitgründer An­d­reas Schuierer das Start-up Cluno gegründet. Sie ist eine der Top 50 Frauen in der Autobranche, die die Automobilwoche für ihr Sommer-Spezial ausgewählt hat.

Von Burkhard Riering
Christina Polleti. (Foto: Cluno)
Christina Polleti. (Foto: Cluno)
 
Die Top-50-Frauen der Autobr...
Das vollständige Porträt von Bettina Fetzer finden Sie hier. Weitere Porträts der Top-50-Frauen der Autobranche finden Sie hier. (Foto: Mercedes-Benz)">Bettina Fetzer – gerade mal 38 – leitet seit November 2018 das Mercedes-Benz-Marketing.
<a href=Das vollständige Porträt von Bettina Fetzer finden Sie hier. Weitere Porträts der Top-50-Frauen der Autobranche finden Sie hier. (Foto: Mercedes-Benz)" />
Weitere aktuelle Galerien:

Die Idee reifte schon lange. Bereits 2009 – da war Christina Polleti im Handelsmarketing bei AVL Autoland tätig – fragte ein Kunde sie, ob er die Modelle nicht öfter mal tauschen könne statt nur kaufen oder leasen. Da ahnte sie, dass ­daraus einmal ein Geschäftsmodell entstehen könnte. Acht Jahre später war es so weit. Polleti, ihr Mann Nico und Mitgründer An­d­reas Schuierer zogen in München das Start-up Cluno auf. Das ­Geschäftsmodell: Kurzzeit-Auto-Abo mit Bestandsfahrzeugen.

Für Polleti ist das Auto-Abo eine Form der Freiheit – und das Ende des Autokaufs, wie wir es kennen. Es gehe beim Automobil in Zukunft um Mobilität und nicht so sehr ums Produkt, wie es lange Zeit der Fall war. Weil Cluno eine vierstellige Zahl an Fahrzeugen besitzt, ist Polleti, die einst Bankkauffrau ­gelernt hat, auch in der Refinanzierung aktiv. „Im Grunde sind wir ein Mobility-Fintech“, sagte Polleti.

Ihr Lebenslauf liest sich wie die Automotive-Branche selbst. Die Diplom-Betriebswirtin arbeitete im Marketing für Porsche und für AVP Autoland. Ihre Gründung Easyautosale verkauften die Eigentümer 2015 an AutoScout24. Nachdem Polleti noch einige Zeit für die Online-Plattform tätig war, wollte sie wieder gründen.

Cluno war schon Polletis dritte Gründung, verrät sie der Automobilwoche. Ob sie sich damit bereits als Seriengründerin bezeichnen kann, vermag sie nicht zu sagen. Aber womöglich war Cluno nicht die letzte Gründung ihrer Laufbahn.

Alle Porträts der Top-50-Frauen finden Sie in unserem Themenspezial

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.