• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Juli 2019, 10.15 Uhr

Digitale Dienste im Cockpit:
Faurecia und Microsoft kooperieren

Der französische Zulieferer Faurecia und das US-Software-Unternehmen Microsoft arbeiten im Bereich Entwicklung vernetzter Dienste im Cockpit der Zukunft zusammen. Gezeigt werden sollen die ersten Ergebnisse auf einer Messe.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Vision eines Cockpits der Zukunft von Faurecia. (Foto: Faurecia)
Vision eines Cockpits der Zukunft von Faurecia. (Foto: Faurecia)

Das Softwareunternehmen Microsoft und der Interieuranbieter Faurecia arbeiten bei der Entwicklung vernetzter und personalisierter Dienste im Cockpit der Zukunft zusammen. Durch die Kombination von Wissen in den Bereichen Edge-Computing, künstliche Intelligenz, cloudbasierte Dienste, Cockpit-Systemintegration wird Faurecia gemeinsam mit Microsoft digitale Dienste auf Basis der „Microsoft Connected Vehicle“ Plattform entwickeln. Faurecia hat sich zudem für Microsoft Azure als bevorzugte Cloud-Plattform entschieden.
 
"Verbraucher erwarten heute eine digitale Kontinuität zwischen Zuhause, Büro und Auto. Die Zusammenarbeit mit Microsoft wird es uns ermöglichen, innovative Erfahrungen anzubieten, sodass die Fahrzeuginsassen ihre Zeit für verschiedene Aktivitäten wie zum Beispiel immersive Spiele oder zum Arbeiten nutzen können", erklärte Faurecia-Chef Patrick Koller.
 
Während der nächsten CES, die vom 07. bis 10. Januar 2020 in Las Vegas stattfindet, werden beide Unternehmen die ersten Ergebnisse ihrer technologischen Zusammenarbeit präsentieren.

 

Lesen Sie auch:

25 Millionen Euro für neues Kompetenzzentrum: Faurecia will der Brennstoffzelle den Weg bereiten

Digitale Dienste fürs Auto: Microsoft baut die Cloud für die Industrie

 

Dazu aus dem Datencenter:

Die 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2018

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.