• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Kooperation zwischen Schaeffler und Abt:
Zusammenarbeit mit Perspektiven
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Das Video zur Preisverleihung:
Beste Autohaus Arbeitgeber Award 2019 - der Film
Neu im Datencenter:
Ranking Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Gewinnwarnung:
Autoneum rechnet mit Millionenverlust
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Dienstag, 23. Juli 2019, 15.30 Uhr

Traditionsstrecken immer weniger gefragt:
2020 voraussichtlich kein Formel-1-Rennen in Deutschland

Zum 37. Mal gastiert die Formel 1 an diesem Wochenende auf dem Traditionskurs in Hockenheim. Für 2020 sind die Aussichten sehr schlecht. Woran liegt das?

Formel 1 am Hockenheimring: Für 2020 sieht es nicht so aus, als gäbe es dort wieder ein Formel-1-Rennen. (Foto: Hockenheimring)
Formel 1 in Deutschland

Die Formel 1 ist an diesem Wochenende zum 37. Mal zu Gast auf dem Hockenheimring. Insgesamt wurde der Große Preis von Deutschland bereits 63 Mal ausgetragen. Dazu kommen 14 weitere Gastspiele der Motorsport-Königsklasse auf dem Nürburgring unter anderem Namen. Zwischen 1995 und 2006 gab es sogar jedes Jahr zwei Rennen auf deutschen Strecken. Eine Übersicht:

Großer Preis von Deutschland:

36x auf dem Hockenheimring (1970, 1977-1984, 1986-2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2018)

26x auf dem Nürburgring (1951-1958, 1961-1969, 1971-1976, 1985, 2009, 2011, 2013)

1x auf der Avus in Berlin (1959)

Großer Preis von Europa:

12x auf dem Nürburgring (1984, 1995-1996, 1999-2007)

Großer Preis von Luxemburg:

2x auf dem Nürburgring (1997-1998)

Der Formel 1 in Deutschland droht 2020 ein Totalschaden. Die Betreiber des Hockenheimrings haben keine große Hoffnung auf einen Grand Prix auf heimischem Boden im kommenden Jahr. Mit dem US-Besitzer der Königsklasse des Motorsports, Liberty Media, rede man zwar "permanent über die Zukunft, aber noch nicht von einem Vertrag", sagte Hockenheimring-Geschäftsführer Georg Seiler der Deutschen Presse-Agentur vor dem Heimspiel an diesem Wochenende. "Für 2020 sieht es aber so aus, dass es hier keinen deutschen Grand Prix gibt. Es sollen 21 Rennen bleiben, Hanoi und Zandvoort kommen hinzu, also müssen Veranstaltungen rausfallen. So wie es aussieht, gehören Barcelona und Mexiko zu den Kandidaten, wir auch."

Der Hockenheimring kann sich aufgrund gesunkenen Zuschauerinteresses die Antrittsgebühr nicht mehr leisten und hat zuletzt nur noch alle zwei Jahre den Grand Prix von Deutschland ausgerichtet. Für diese Saison erzielten die Betreiber erst spät eine Einigung mit den Formel-1-Machern, nachdem die geforderte Abgabe von angeblich mehr als 21 Millionen Euro deutlich gesenkt worden war. Mitentscheidend war zudem die Bereitschaft von Autobauer Mercedes, als Titelsponsor des Grand Prix aufzutreten.


Mercedes macht den Geldbeutel auf

"Dass Mercedes den Geldbeutel aufmacht, ist natürlich schön", sagte damals Ferrari-Star Sebastian Vettel und hofft weiter auf einen Heimsieg. Im vergangenen Jahr war der Heppenheimer kurz davor - krachte dann nach einem Fahrfehler in Führung liegend 15 Runden vor Schluss in die Streckenbegrenzung. Den einzigen Formel-1-Sieg in Deutschland feierte Vettel 2013 auf dem Nürburgring beim letzten Rennen dort.

Hockenheim ist nun auch ein Streichkandidat. Der Rennkalender 2020 soll wie in diesem Jahr 21 Grand Prix umfassen. Hanoi in Vietnam und Zandvoort in den Niederlanden kommen neu hinzu - dafür sollen Standorte weichen. Ungewiss ist die Zukunft von Barcelona, Mexiko und eben Hockenheim. Auch der Vertrag von Monza läuft aus, es gibt jedoch eine grundsätzliche Vereinbarung für weitere Rennen bis 2024.

"Wenn es um eine langfristige Zukunft geht, muss unser Sport seine historischen Veranstaltungsorte erhalten", sagte Formel-1-Geschäftsführer Chase Carey noch vor zwei Wochen, als der Vertrag von Silverstone bis mindestens Ende 2024 verlängert wurde. Für Deutschland ist das nicht mehr als eine lose Absichtsbekundung.


"Noch nichts zu 100 Prozent abgesegnet"

Eine kleine Chance auf ein Formel-1-Rennen 2020 in Hockenheim sieht Seiler dennoch, der Ende August in Rente geht. "Es ist ja noch nichts zu 100 Prozent abgesegnet. Es kann noch kommen. Im letzten Jahr waren wir auch nicht so weit für dieses Jahr und haben erst im September oder Oktober den Vertrag für 2019 gemacht", meinte der 66-Jährige. "Eine Hintertür gibt es, aber ich sehe im Moment wenige Chancen."

Auf dem Höhepunkt des von Michael Schumacher ausgelösten Formel-1-Booms in Deutschland gab es zwischen 1995 und 2006 jährlich sogar zwei Rennen, eines in Hockenheim und eines am Nürburgring. "In der Euphorie mit Michael Schumacher haben wir damals einen Zehnjahresvertrag abgeschlossen. Der hat auch die ersten Jahre funktioniert, wir hatten Gewinne", erzählte Seiler. "Dann kamen die Jahre, wo wir hier nicht mehr ausverkauft waren und Verluste einfahren mussten. Diese waren nicht leicht zu schultern." Auf rund 28 Millionen Euro beziffert Seiler noch die Schuldenlast.


Rotation als Lösung?

Unter der Führung des berühmt-berüchtigten ehemaligen Chefvermarkters Bernie Ecclestone erschloss die Formel 1 neue WM-Märkte und strich von Gastgebern wie Baku oder Abu Dhabi dem Vernehmen nach zwischen 40 und 50 Millionen US-Dollar pro Jahr an Antrittsprämie ein. Diese Preisschraube erdrückt manche traditionelle Strecke im Kernmarkt Europa förmlich.

Seiler hat daher ein Alternativmodell ins Gespräch gebracht. "Ich könnte mir ein Rotationsverfahren vorstellen. Sollte die Anzahl der Rennen einer Saison nicht erhöht werden, könnten europäische Traditionsstrecken beispielsweise mit einer angepassten Gebühr alle zwei oder drei Jahre im Wechsel einen Grand Prix austragen", sagte er. Aber das ist vorerst nur eine Idee. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Audi bleibt der DTM-Rennserie treu - vorerst

BMW-Fahrer Zanardi: DTM ist spannender als Formel 1

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz