• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 23. Juli 2019, 10.00 Uhr

Hintergrund:
Die verwobene Geschichte von Porsche und Volkswagen

Zum zehnten Mal jährt sich heute der Rücktritt von Wendelin Wiedeking als Porsche-Chef. Dem Rücktritt war eine Übernahmeschlacht zwischen VW und Porsche vorausgegangen. Ein Blick auf die gemeinsame Historie der beiden Konzerne.

VW und Porsche: Die Familien Porsche und Piëch herrschen über beide Marken. (Foto: gem)
VW und Porsche: Die Familien Porsche und Piëch herrschen über beide Marken. (Foto: gem)

Porsche und VW haben eine lange gemeinsame Geschichte. Der erste Volkswagen - der Käfer - stammt von Prof. Ferdinand Porsche, der den Wagen in Stuttgart konstruierte und noch in den 1930er Jahren zur Serienreife brachte.

Erst nach dem Krieg wurde das später als VW-Käfer bekannte Auto in Wolfsburg gebaut. Die noch von den Nazis geplante Volkswagen-Fabrik leitete Porsches Schwiegersohn Anton Piëch - sein Sohn Ferdinand Piëch trat später gewissermaßen in seine Fußstapfen als VW-Chef.

Aus VW-Teilen konstruierte nach dem Krieg Ferdinand Porsches Sohn Ferry Porsche den ersten Sportwagen, der den Familiennamen Porsche trug. Es folgten gemeinsame Projekte wie die 914er, 924er und 944er Modelle. Auch den Vertrieb legten Porsche und Volkswagen in der Zeit von 1969 bis 1974 zusammen. 1993 wurde Ferdinand Porsches Enkel Ferdinand Piëch VW-Chef. Von 2002 bis 2015 stand er an der Spitze des Aufsichtsrats.

Die Erfindung des Käfers hat sich für die Familien Porsche und Piëch jahrelang bezahlt gemacht. Für jeden Käfer musste Wolfsburg eine Lizenzgebühr an Porsche abführen.

2005 stieg Porsche bei VW ein und wurde größter Aktionär vor Niedersachsen. Ferdinand Piëchs Cousin Wolfgang Porsche bekam 2007 den Aufsichtsratsvorsitz der Porsche SE. Die in den Jahren 2008 und 2009 anvisierte Komplettübernahme scheiterte aber an Porsches hohem Schuldenstand.

Die Familien Porsche und Piëch einigten sich deshalb darauf, einen integrierten Autokonzern zu bilden. Volkswagen übernahm Teile der Porsche AG. 2012 wurde der Sportwagenbauer komplett an VW verkauft. Die Porsche Holding, die komplett in der Hand der Familien Porsche und Piëch ist, wurde als VW-Mehrheitseigner das Dach des Gebildes, das Porsche und Volkswagen wieder vereinte. (dpa)

Lesen Sie auch:

Wiedeking - Machtmensch und Porsche-Retter

Ende eines Höhenflugs: Wie Wiedeking an der VW-Übernahme scheiterte

Der Porsche-Retter - Wendelin Wiedeking: "Luxus und Stütze passen nicht zusammen"

Ferry-Porsche-Stiftung: Porsche holt Wiedeking zurück

VW-Porsche-Übernahmeschlacht: Musterverfahren erneut verschoben

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.