• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Montag, 22. Juli 2019, 20.59 Uhr

Produktionsrückgang der Autoindustrie belastet:
Continental veröffentlicht Gewinnwarnung

Der Technologiekonzern Continental schätzt die weltweite Autoproduktion für dieses Jahr noch schwächer ein als bisher und senkt daher seinen Ausblick für Umsatz und Gewinn.

Conti-Chef Elmar Degenhart: Der Konzern muss seine Prognose nach unten korrigieren. (Foto: Poblete)
 
Prognosesenkungen und Gewinn...
Anfang August hat der Zulieferer seine Umsatzprognose zum dritten Mal gesenkt, diesmal allerdings nur leicht. Statt von 960 Millionen geht das Unternehmen nun von 950 bis 960 Millionen aus. (Foto: Stabilus)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental bekommt die kriselnde Autoindustrie voll zu spüren. Beim Umsatz und Ergebnis muss das Unternehmen nun seine Ziele zusammenstreichen, wie der Dax-Konzern mitteilte. Weil die weltweite Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in diesem Jahr wohl um 5 Prozent sinken dürfte statt stabil zu bleiben, wird der Umsatz wohl nur noch 44 bis 45 Milliarden Euro erreichen, zuvor waren 45 bis 47 Milliarden Euro angepeilt worden.

Anleger reagierten auf die Nachrichten kaum geschockt. Im Gegenteil. Die Aktien setzten sich mit einem Kurssprung von 4,70 Prozent an die Dax-Spitze. Seit Jahresbeginn hat die Aktie rund fünf Prozent gewonnen, in den zurückliegenden zwölf Monaten steht aber ein Minus von über einem Drittel zu Buche. Analysten hatten bereits mit einer Gewinnwarnung gerechnet. Überraschend sei dies nicht, schrieb Expertin Gungun Verma von der US-Investmentbank Goldman Sachs in einer ersten Reaktion.

Anleger könnten angesichts der ausgeprägten Schwäche der Branche bereits mit einer Gewinnwarnung der Hannoveraner gerechnet haben. So sprach Analyst Erwann Dagorne von der Barclays Bank von einem "Deja-vu". Experte Jose Asumendi von der US-Bank JP Morgan geht nun davon aus, dass Continental einen Sparplan vorlegen wird. Er beließ den Autozulieferer und Reifenhersteller auf "Underweight" mit einem Kursziel von 119 Euro.


Weniger Marge erwartet

Bei der um Sondereffekte bereinigten Marge des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern rechnet das Conti-Management um Vorstandschef Elmar Degenhart nur noch mit einem Wert zwischen 7 und 7,5 Prozent. Conti war schon vorsichtig ins Jahr gegangen mit der ursprünglichen Zielsetzung von 8 bis 9 Prozent.

Auch bei der für Investoren wichtigen Entwicklung des Bargeldzuflusses muss Finanzchef Wolfgang Schäfer zurückstecken, statt 1,4 bis 1,6 Milliarden Euro Zufluss vor Zukäufen sowie der Abspaltung der Antriebssparte bleiben wohl nur 1,2 bis 1,4 Milliarden in der Kasse. 


"Nun weniger optimistisch als zuvor"

"Für das zweite Halbjahr sind wir nun weniger optimistisch als zuvor. Grund dafür ist der fortlaufende Abwärtstrend der Automobilproduktion in Europa, Nordamerika und insbesondere in China. Auch die weiter ungelösten Handelskonflikte tragen zu wirtschaftlicher Unsicherheit bei", sagte Schäfer.

Das zweite Quartal lief deutlich schwächer für die Hannoveraner. Von April bis Juni erzielte Conti einen Umsatz von 11,2 Milliarden Euro nach 11,4 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Die bereinigte operative Marge lag mit 7,8 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert von 10,2 Prozent. Allerdings seien diese Zahlen noch im Rahmen der Analystenerwartungen, gab Conti an.

Vor allem für die Autozuliefersparte, die direkt vom Produktionsvolumen der Autohersteller abhängt, werden die Aussichten aber immer düsterer. Unerwartete Veränderungen des Abrufverhaltens von Kunden führten zu Volumenrückgängen bei bestimmten Produkten der Sparte, hieß es. Im zweiten Halbjahr könnte es zudem zu Rückstellungen für Gewährleistungsfälle kommen, warnte Conti vor weiterer Belastung der operativen Ergebnisse. Die Ursachen für diese möglichen Gewährleistungskosten und damit deren konkrete Höhe sei zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht aufgeklärt.


Viele Unternehmen senken Prognosen

Die Hannoveraner schätzen die operative Marge 2019 in ihrem größten Geschäftsbereich nun nur noch auf 4,2 bis 4,8 Prozent - im ohnehin schon schwachen Vorjahr lag sie bei 7 Prozent. Das Geschäft mit Reifen und Kunststofftechnik ist ohnehin rentabler, kann sich den Problemen aber auch nicht ganz entziehen. Auch hier senkte der Konzern die Erwartungen, allerdings nur leicht.

Conti reiht sich mit den trüben Aussichten ein in eine ganze Welle von Gewinnwarnungen und Prognosesenkungen aus der Autoindustrie, aber auch aus anderen Branchen. Seit der chinesische Markt für Autobauer und Zulieferer nicht mehr rund läuft und auch der europäische Markt gegen Produktionsrückgänge kämpft, hat die einst so erfolgsverwöhnte Branche arg zu knabbern. Conti musste bereits im vergangenen Jahr zweimal den eigenen Geschäftsausblick kappen. Zuletzt fielen auch Premiumautobauer wie Daimler und BMW mit schlechten Nachrichten auf.

Analysten hatten mit weiteren schwachen Zahlen aus der Autobranche und auch mit weiteren Gewinnwarnungen gerechnet. Der Zollstreit zwischen den USA und China schwelt weiter, die Weltkonjunktur kühlt in vielen Regionen merklich ab. Hinzu kommen Kosten für Rückrufe von Dieselautos, zudem muss sich die Branche für die schärferen Emissionsregeln beim klimaschädlichen Abgasbestandteil Kohlendioxid (CO2) in der EU 2020 und 2021 wappnen. (dpa/ree/gem)

Lesen Sie auch:

Daimler schockt mit weiterer Gewinnwarnung

Zweite Gewinnwarnung bei Siltronic

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz