• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 21. Juli 2019, 12.15 Uhr

US/EU-Handelsstreit:
Altmaier bekräftigt Absicht zur Streichung der Autozölle

US-Präsident Donald Trump droht den Europäern mit hohen Einfuhrzöllen auf Autos. Das würde vor allem deutsche Hersteller treffen. Die EU will das verhindern.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat bekräftigt, dass die EU gegenüber den USA zur Senkung der Autozölle auf Null bereit ist. (Foto: peteraltmaier.de)
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat bekräftigt, dass die EU gegenüber den USA zur Senkung der Autozölle auf Null bereit ist. (Foto: peteraltmaier.de)

Im Handelsstreit mit den USA hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) bekräftigt, dass die EU ihrerseits zur Senkung der Autozölle auf Null bereit ist.

"Damit wäre auch der Vorwurf ausgeräumt, dass amerikanische Autozölle niedriger als europäische seien", sagte der Politiker der "Welt am Sonntag".

Altmaier hatte jüngst in den USA bereits angeboten, die Industriezölle auf Null zu senken. Er betonte in der "WamS", dass dies explizit auch für Autos gelte: "Ja – und zwar auf Null. Im Rahmen eines Industriezollabkommens", sagte Altmaier. Die Verhandlungen mit den USA führt die EU.

Aus EU-Verhandlungskreisen hieß es allerdings, dass die Amerikaner kein größeres Interesse an einer Senkung der Zölle auf Null hätten. Sie befürchteten, dass dann erst recht europäische Autos auf den US-Markt kommen würden.


Lösung bis Jahresende denkbar

US-Präsident Donald Trump hatte wiederholt aus seiner Sicht unfaire Handelsabkommen mit der Europäischen Union kritisiert und mit einer deutlichen Erhöhung der US-Autozölle gedroht.

Das würde vor allem deutsche Autobauer treffen. Altmaier hatte Mitte Juli nach einem Gespräch mit dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer in Washington gesagt, er halte eine Lösung in Teilbereichen des Handelskonflikts bis Ende des Jahres für möglich.

Mitte Mai hatte Trump angedrohte Sonderzölle auf Einfuhren von Autos aus der EU für ein halbes Jahr ausgesetzt. In dieser Zeit soll über ein Handelsabkommen verhandelt werden.

Bisher verlangen die USA für europäische Autos 2,5 Prozent Einfuhrzoll, die EU kassiert zehn Prozent. Dagegen liegt der US-Einfuhrzoll für die in den Vereinigten Staaten so beliebten Pick-ups bei 25 Prozent.


VDA erhofft sich Chancen

"Zudem sind wir bereit, es amerikanischen Exporteuren leichter zu machen, hier erfolgreich zu sein: Sie müssten ihre Erzeugnisse in vielen Fällen nicht mehr nach europäischem Recht zertifizieren", sagte Altmaier weiter.

"Aufgabe der Europäer ist es, die Zölle zu verhindern." Der Minister betonte erneut, die deutsche Autoindustrie habe "enorm in den amerikanischen Markt investiert. Die meisten Autos, die von den USA exportiert werden, sind von deutschen Herstellern gebaut."

Der Branchenverband VDA begrüßte das Angebot. "Sollten die Zölle auf beiden Seiten des Atlantiks auf Null gesetzt werden, sehen wir darin vor allem Chancen", sagte VDA-Chef Bernhard Mattes der "WamS".

Auch die FDP zeigte sich erfreut. "Zentral ist, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Altmaier darf sich nicht schon wieder als Ankündigungsminister entpuppen", sagte FDP-Bundestagsfraktionsvize Michael Theurer am Sonntag. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Handelskonflikt: Altmaier schlägt Fachkräfte-Allianz mit den USA vor

Hoffnung für deutsche Autohersteller: Altmaier hält Zollabkommen mit USA für möglich

Drohende Auto-Zölle: Altmaier auf Handelsmission in den USA

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.