• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Fahrvorstellung neuer Mercedes GLE Coupé:
Als Coupé wird der Mercedes GLE zum Kurvenkünstler
100 Millionen Euro investiert:
Daimler startet Batterieproduktion in Thailand
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Massive Streiks in Frankreich:
Aktivisten blockieren E-Tretroller
Studie von Ernst & Young:
Drei von vier deutschen Kommunen investieren in E-Mobilität
Auch BMW prüft Fahrzeuge:
Defekte Takata-Airbags verursachen weitere Rückrufwelle
Kunden müssen künftig seltener in die Werkstatt:
VW verdoppelt Inspektionsintervall
Black-Friday-Angebot von Seat:
Ser elektrische Seat Mii für 99 Euro bei Amazon
Für das laufende Jahr 2019:
Halbleitermarkt rutscht ins Minus
Softwarehaus will digitale Projekte stärken:
Neue Blog-Beitragsreihe für den Aftermarket
Gelände für deutsche Tesla-Fabrik:
Kaufvertrag könnte bis Jahresende stehen
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Freitag, 19. Juli 2019, 08.30 Uhr

Neuer BMW-Chef:
Oliver Zipse soll für frischen Schwung sorgen

Schon Mitte August übernimmt der bisherige Produktionschef das Steuer im BMW-Konzern. Aufsichtsrat, Arbeitnehmer und Aktionäre hoffen auf einen, der mit Elan vorangeht. Anzupacken gibt es viel.

Oliver Zipse: Der neue BMW-Chef hat viel Arbeit vor sich. (Foto: BMW)

Der Führungswechsel bei BMW ist unter Dach und Fach: Zwei Wochen nach dem Rücktritt von Konzernchef Harald Krüger hat der Aufsichtsrat des Münchner Autokonzerns den bisherigen Produktionsvorstand Oliver Zipse zum Nachfolger berufen. Der 55 Jahre alte Ingenieur übernimmt den Vorstandssitz schon in vier Wochen, am 16. August, wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte.

Der 53-jährige Krüger hatte nach vier Jahren an der Spitze erklärt, er wolle seinen im April auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern. Unter ihm bewahrte sich BMW eine saubere Weste im Dieselskandal und schloss wichtige Partnerschaften bei Mobilitätsdiensten und beim autonomen Fahren. Aber Kritiker warfen ihm vor, dass Mercedes BMW bei den Verkaufszahlen überholt und BMW seine Führungsrolle bei der Elektromobilität eingebüßt habe.


"Führungsstarker Stratege"

Aufsichtsratschef Norbert Reithofer sagte nach der Sitzung im US-Autowerk Spartanburg: "Mit Oliver Zipse übernimmt ein führungsstarker Stratege und Analytiker den Vorstandsvorsitz der BMW AG." Er werde dem Unternehmen "zusätzliche Impulse bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft verleihen".

Zipse gilt als uneitel, aber durchsetzungsstark. Die Internationale Automobilausstellung (IAA) Anfang September wird sein erster großer Auftritt als Konzernchef werden. Auch Arbeitnehmer- und Aktionärsvertreter erwarten von ihm nun bald klare Ansagen. BMW brauche einen "Häuptling", sagte Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Der Münchner IG-Metall-Chef und Aufsichtsrat Horst Lischka hatte vor der Sitzung in Spartanburg gesagt, vom neuen Chef erwartet er "Führungskompetenz und klare Positionierung nach innen und nach außen".


Seit 2015 Produktionschef

Zipse wurde 1964 in Heidelberg geboren, hat in den USA Informatik sowie Mathematik und in Darmstadt Maschinenbau studiert und 1991 bei BMW angefangen. Nach Stationen in München und Südafrika leitete er bis 2008 das Mini-Werk Oxford, war Chef der Technischen Planung, der Konzernplanung und der Produktstrategie und rückte 2015 in den Vorstand auf - schon damals als Nachfolger von Krüger, der vom Produktionsvorstand zum Vorstandschef aufstieg.

Als Produktionsvorstand verantwortet Zipse seither das mit Abstand größte Ressort im BMW-Konzern. Bei laufender Produktion muss er die Fabriken für den Bau von Elektroautos umrüsten, mit selbstbewussten Werksleitern und Betriebsräten gut zusammenarbeiten und dafür sorgen, dass jährlich 2,5 Millionen Autos reibungslos vom Band laufen. Wer nach ihm das Produktionsressort im Vorstand übernehmen wird, ist offen. Darüber dürfte der Aufsichtsrat voraussichtlich im Herbst entscheiden.


Zahlreiche Herausforderungen

Jetzt wird Zipse noch weniger Zeit bleiben, mit seiner Frau in die Oper zu gehen: Auf ihn warten große Baustellen. Wie die ganze Autobranche kämpft auch BMW mit der schwächeren Nachfrage und neuen Zollhürden. Der im Oktober anstehende Brexit stellt BMW vor Probleme. Zugleich muss BMW Milliarden in Zukunftstechnologien und vor allem in Elektroautos und die Umrüstung der Fabriken investieren. Anders als der VW-Konzern setzt BMW nicht voll auf das Batterieauto, sondern auch auf Benzin-, Diesel- und Hybridautos. Diese Flexibilität erfordert zwar zusätzliche Milliarden an Investitionen, aber BMW kann damit besser auf die Entwicklung der Nachfrage in allen Regionen reagieren. Ende Juni hatte der Konzern als neues Ziel ausgegeben, 25 elektrifizierte Modelle schon 2023 auf die Straße zu bringen und nicht erst 2025.

BMW rechnet im laufenden Jahr mit einem Gewinneinbruch und streicht wenig gefragte Modell- und Motorvarianten, will im Gegensatz zu anderen Autoherstellern aber keine Stellen abbauen. Bei den Verkaufszahlen hatte Mercedes BMW vor drei Jahren überholt, aber jetzt könnte sich Zipse die Krone zurückholen. Wer nach ihm das Produktionsressort übernimmt, dürfte der Aufsichtsrat voraussichtlich im Herbst entscheiden. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV - BMW: Schlechte Stimmung wegen Sparrunden

Krüger-Nachfolger steht fest: Oliver Zipse wird neuer BMW-Chef

Themenspezial zum Chefwechsel bei BMW

BMW im Vergleich mit Daimler und Audi: Die Ära von BMW-Chef Harald Krüger in Grafiken

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz