Der Autozulieferer Norma Group bekommt das schwache Umfeld in der Branche zu spüren und muss seine Prognose für das laufende Jahr zurechtstutzen. Zudem räumt Vorstandschef Bernd Kleinhens Ende Juli seinen Posten, wie der auf Verbindungstechnik spezialisierte MDax-Konzern am Freitag.
Der Umsatz dürfte aus eigener Kraft - also ohne Zu- und Verkäufe sowie Wechselkurseinflüsse - bestenfalls nur noch um ein Prozent zulegen, es sei aber auch ein Rückgang um ein Prozent möglich. Zuvor hatte Norma noch ein Umsatzplus von 1 bis 3 Prozent angepeilt. Aus der zuvor anvisierten operativen Marge zwischen 15 und 17 Prozent wird ebenfalls nichts, nun geht das Unternehmen lediglich noch von mehr als 13 Prozent aus. Hier war Norma bereits im April etwas pessimistischer geworden.
Finanzchef wird Interimschef
Die Aktie gab am Vormittag kurzzeitig kräftig um über 6 Prozent nach, erholte sich aber fast wieder komplett von ihren Kursverlusten. Der Umsatz im zweiten Quartal kletterte nach vorläufigen Zahlen um 4,6 Prozent auf 289 Millionen Euro, organisch ging er jedoch um 0,4 Prozent zurück. Die Marge des um Sondereffekte bereinigten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen lag bei 14,2 Prozent und damit einen Prozentpunkt niedriger als vor einem Jahr.
Die Trennung von Chef Kleinhens erfolge einvernehmlich, hieß es vom Unternehmen. Finanzchef Michael Schneider wird vorübergehend seine Aufgaben mit übernehmen. Der Aufsichtsrat leite die Suche nach einem Nachfolger für das Amt des Vorstandsvorsitzenden derzeit in die Wege. (dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Norma erhält Auftrag eines großen Batterieherstellers
Norma belastet schwacher Automarkt in Europa
Trotz schwächerer Autogeschäfte: Norma Group schafft Jahresziele und spart
Wegen schwieriger Lage der Branche: Norma rechnet mit langsamerem Wachstum
Aus dem Datencenter: