• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 19. Juli 2019, 13.45 Uhr

Servicepartner noch unklar:
MG bringt Elektro-SUV 2020 nach Deutschland

Die britische Marke MG kehrt auf den deutschen Markt zurück: Ab 2020 ist das Elektro-SUV ZS EV zu haben. Wichtige Fragen sind aber noch nicht geklärt.

MG ZS EV: Ab 2020 ist das Elektro-SUV in Deutschland zu haben. (Foto: MG)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Der chinesische Autokonzern SAIC reanimiert die britische Kultmarke MG auch in Deutschland. Dafür bringt MG das elektrische Kompakt-SUV ZS EV in Stellung, teilte der Hersteller mit.

Das 4,31 Meter lange E-Auto ist in China schon seit Frühjahr auf dem Markt. Ab Herbst rollt es nach Europa. In Deutschland startet der Verkauf allerdings erst 2020. Dann sollen auch die ersten Auslieferungen erfolgen, teilte das Unternehmen mit. Kunden sollen das SUV dann online ordern können. Welche Partner Service und Garantieansprüche betreuen sollen, will das Unternehmen in den kommenden Monaten mitteilen.


Weltberühmt für Roadster

Finale technische Details für das kompakte SUV will MG im September nennen. Das Modell ähnele dem Modell für den britischen Markt. Für dieses meldet die MG-Seite eine Batteriegröße von 44,5 kWh. Die soll demnach für eine WLTP-Reichweite von maximal rund 262 Kilometern mit einer Ladung sorgen. Der E-Motor leistet 105 kW/143 PS und hält 353 Newtonmeter parat.

Roadster wie MG TD, MGA und MGB machten die in den 1920er Jahren gegründete britische Marke weltberühmt. Anfang der 1980er folgten Niedergang, Wiederbelebungsversuche und Besitzerwechsel. Seit 2007 gehört die Automarke zu SAIC Motor, der sich als siebtgrößten Autohersteller der Welt bezeichnet und unter anderem mit General Motors und Volkswagen zusammenarbeitet. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Verschwundene Marken und Modelle: Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus?

DS präsentiert den DS3 Crossback: Nobel-Mini aus Paris

Start in Großbritannien: MG kündigt Kompakt-SUV XS an

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken - Juni 2019 und erstes Halbjahr 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz