• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Donnerstag, 18. Juli 2019, 10.01 Uhr

OLG Braunschweig:
Musterverfahren gegen VW könnte Klageziel verfehlen

Eine Rechtsanwaltskanzlei zieht den Erfolg des Musterfeststellungsverfahrens gegen VW in Zweifel. Verbraucherschützer und das Gericht beruhigen jedoch.

Von Stefan Wimmelbücker
TDI-Motor von VW: Mehr als 400.000 Kunden haben sich dem Musterfeststellungsverfahren angeschlossen. (Foto: VW)

Der vierte Zivilsenat des Oberlandesgerichts Braunschweig hat darauf hingewiesen, dass einige Ziele der Musterfeststellungsklage gegen den VW-Konzern zu weit gefasst und daher unzulässig sein könnten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband wollte erreichen, dass das Gericht feststellt, VW habe die Kunden vorsätzlich sittenwidrig geschädigt und schulde ihnen deshalb Schadenersatz. "Eben dies hält das OLG Braunschweig nach seinen aktuellen Hinweisen für nicht zulässig", sagen die Rechtsanwälte Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert von der Kanzlei Dr. Hoffmann & Partner.

Das OLG habe in seinem Beschluss darauf hingewiesen, dass sich "die Musterfeststellungsklage nicht auf die Feststellung von Ansprüchen – auch nicht dem Grunde nach – erstrecken sollte". Diese würden vielmehr erst später in Verfahren geklärt, die jeder Kläger einzeln führen müsste. "Nach der vorläufigen Ansicht des Senats geht die Klage also gerade in ihrem wichtigsten Feststellungsziel über das gesetzlich zulässige hinaus. Ob ein Schadenersatzanspruch gegen VW grundsätzlich besteht, wird das OLG Braunschweig daher aller Voraussicht nach überhaupt nicht klären", sagte Hoffmann.


Verbraucherschützer: "Musterklage nicht hinfällig"

Rechtsanwalt Christian Grotz von der Kanzlei RUSS Litigation, die die Musterfeststellungsklage für den VZBV führt, teilt diese Ansicht nicht. Zwar sei es formal korrekt, dass im Musterfahren lediglich das Vorliegen von Voraussetzungen für Schadenersatzansprüche geprüft werde, sagte er auf Anfrage der Automobilwoche. Dennoch sei es logisch, dass ein Anspruch der Kunden bestehe, wenn alle Voraussetzungen erfüllt seien. Zudem sei noch nicht geklärt, ob im Musterverfahren nicht auch schon grundsätzlich geklärt werden könne, ob Ansprüche der Kunden bestünden.

Ins gleiche Horn stößt auch Henning Fischer vom Verbraucherzentrale Bundesverband: "Die Musterfeststellungsklage ist nicht hinfällig", sagt er. Das Oberlandesgericht Braunschweig habe sich in dem Hinweisbeschluss nur zum "handwerklichen" Aspekt der Formulierung der Klageanträge geäußert, nicht zu der Frage, ob die Ansprüche der Verbraucher bestünden. Sollte das OLG diese eine Antragsformulierung tatsächlich ablehnen, müsste es über eine Vielzahl weiterer Klageanträge entscheiden.


Mehr als 400.000 Teilnehmer

Auch das OLG Braunschweig selbst erklärte, die Bedenken beträfen nur Feststellungsziele, mit denen die Kläger festgestellt wissen wollten, dass ein Anspruch dem Grunde nach besteht. Die Voraussetzungen für Schadenersatz werde das Gericht klären

Mehr als 400.000 Kunden der Marken VW, Audi, Skoda und Seat, die Autos mit manipulierten Dieselmotoren besitzen, haben sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen.

Lesen Sie auch:

VW-Chef Herbert Diess: Juristischer Ärger nach Talkshow-Äußerung

Medienbericht: Audi soll Aufklärung von Abgasmanipulationen zwei Jahre verschleppt haben

Aufarbeitung des Dieselskandals: VW zahlt 1,77 Milliarden Euro für Berater und Anwälte im Abgasskandal

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Volkswagen 2017 bis 2020

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz