• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 17. Juli 2019, 06.00 Uhr

BMW Einser:
Trotz Frontantrieb noch ein echter BMW?

Gleich, aber nicht gewöhnlich: Auch mit Frontantrieb sticht der Einser aus dem Rudel der Golf-Gegner heraus.

Von Thomas Geiger
Neuer BMW Einser: Der M135i mit 306 lässt keinen Zweifel an seiner Sportlichkeit aufkommen. (Foto: BMW)
Neuer BMW Einser: Der M135i mit 306 lässt keinen Zweifel an seiner Sportlichkeit aufkommen. (Foto: BMW)
 
Neuer BMW Einser
Auffällig sind die riesige Niere und die großen Lüfter in den Schürzen. (Foto: Daniel Kraus/BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Es ist ein schwieriger Spagat, aber er besteht in mit Bravour: Wenn BMW Ende September zu Preisen ab 28.200 Euro den neuen Einser an den Start bringt, opfern die Bayern zwar den konkurrenzlosen Heckantrieb auf dem Altar der Plattformstrategie und machen den Kunden die Nähe zum Mini sowie dem Zweier Tourer mit ein bisschen mehr Platz für die Knie der Hinterbänkler und die Koffer der gesamten Reisegruppe schmackhaft. Doch die Pole Position in der Kompaktklasse geben sie deshalb noch lange nicht auf: Auch wenn der Einser jetzt dem gleichen Muster gestrickt ist wie Golf & Co und wie seine direkten Konkurrenten Audi A3 und Mercedes A-Klasse, ist er noch lange nicht gewöhnlich und hält weiter die Flamme der Freude am Fahren in die Höhe.

Dafür haben schon die Designer so viel Kraft ins Blech gezeichnet, dass der Einser vor allem mit der riesigen Niere und den großen Lüftern in den Schürzen fast zu einer Karikatur seiner selbst wird. Die Produktplaner haben von Anfang an die M GmbH ins Boot geholt, die mit einem M135i für die Startaufstellung alle Zweifel an den dynamischen Qualitäten im Keim ersticken will. Und die Fahrwerker haben eine neue Elektronik eingesetzt, mit der sie das leidige Untersteuern und Lenkeinflüsse durch den Antrieb in den Griff bekommen wollen. Ausgerechnet vom eher spaßbefreiten i3 übernehmen sie die "Aktornahe Radschlupfbegrenzung", mit der die Regelzeiten dramatisch verkürzt werden sollen.


Der M135i (links) stellt die sportliche Sperrspitze der Einser-Palette dar, der 118d (links) dürfte das meistverkaufte Modell werden. (Foto: BMW)

Mehr Fahrspaß als die Konkurrenz

Das Ergebnis dieses elektronischen Umbaus ist ein Fahrverhalten, wie man es in dieser Klasse so tatsächlich nur von BMW kennt. Dass der M135i ein explosives Kraftpaket ist, verwundert dabei niemand. Schließlich hat der 2,0-Liter Turbo stolze 306 PS und mächtige 450 Nm. Und die Gretchenfrage nach dem Front- oder Heckantrieb beantworten die Bayern mit serienmäßigem xDrive. Doch auch der 118d, der sich mit seinem 150 PS-Diesel wohl vorerst zum meistverkauften Modell mausern dürfte, fühlt sich engagierter und entschlossener an als die Konkurrenz: Wie von selbst sitzt man etwas aufrechter hinter dem Lenkrad, packt fester zu und gibt ein bisschen mehr Gas. Klar, ist auch in einem Einser der Weg das Ziel und zumindest diesseits des M135i fährt niemand einen Kompakten einfach nur um des Fahrens willen, selbst wenn er eine Niere am Bug trägt. Doch lässt der Einser das Herz dabei trotzdem ein bisschen höher schlagen und das Blut ein wenig schneller durch die Adern rauschen als Konkurrenten mit vergleichbarer Leistung.

Dafür allerdings ist er in vielen anderen Kategorien allenfalls gehobener Durchschnitt: Ja, obwohl er mit 4,32 Metern ziemlich genau gleich lang ist wie sein Vorgänger und der Radstand sogar um zwei Zentimeter auf 2,67 Meter schrumpft, bietet er im Fond tatsächlich ein bisschen mehr Platz. Und es ist unbestritten, dass der Kofferraum um 20 auf 380 Liter wächst. Aber selbst wenn es Erwachsene jetzt ein wenig länger aushalten im Fond, ist der Einser noch lange kein Familienauto. Muss er aber auch nicht. Denn wer einen praktischen Kompakten von BMW sucht, der sitzt längst im X1 oder noch schlimmer im Active Tourer.


Das Cockpit ist moderner geworden, das infotainment kann aber nicht mit dem der A-Klasse mithalten. (Foto: BMW)

Fünf Motoren zur Wahl

Auch sonst lässt das Innenleben ein paar Zweifel. Denn auch mit der Übernahme des digitalen Cockpits und der großen Touchscreens sowie der Gesten- und Sprachsteuerung aus dem Dreier fälltt der Einser bei der Generation Smartphone gegen die A-Klasse mit ihrem Widescreen-Cockpit und dem MBUX-System ab. Und selbst mit hinterleuchteten Zierleisten und sichtlich mehr Liebe zum Detail kommt der Einser nicht an die Finesse das A3 heran – und der steht erst kurz von dem Generationswechsel.

Dafür bietet BMW schon zum Start immerhin eine üppige Auswahl für Ausstattung und Antrieb: Erstmals zum Beispiel finden sich auf der Optionsliste des Einsers Extras wie ein vollwertiges Head-Up-Dispaly oder eine elektrische Heckklappe. Und wem der M135i zu unvernünftig ist, der kann neben dem 118d noch drei andere Motoren wählen: Als zweiten Benziner gibt es einen 1,5-Liter-Dreizylinder mit 140 PS im 118i und bei den Dieseln beginnt der Spaß mit einem ebenfalls als Dreizylinder konstruierten 116d mit 116 PS und endet beim 125d, der aus zwei Litern Hubraum 190 PS schöpft und serienmäßig mit xDrive kommt.


Kein Plug-in-Hybrid geplant: Der BMW Einser muss mit konventionellem Antrieb auskommen. (Foto: BMW)

Kein Hybridmodell geplant

Die Motoren sind zwar nicht ganz so flott unterwegs, kommen dafür aber auf Verbrauchswerte von bestenfalls 3,8 Liter herunter. Aber so vorbildlich das ist, ist es noch immer zu viel. Denn Audi hat in dieser Klasse schon einen Plug-In-Hybriden und Mercedes bereitet dessen Start gerade vor. BMW dagegen denkt nicht einmal über Mild-Hybrid-Systeme nach, weil die Bayern das in dieser Klasse für zu teuer halten. Ganz so weit gehen sie also mit der Gleichmacherei in München doch noch nicht.

Lesen Sie auch:

Neuer BMW-Chef wird bestimmt: Klare Ansagen erwünscht

Plus 1,4 Prozent weltweit: BMW-Absatz steigt im Juni – China sei Dank

Modellvorschau: Paradigmenwechsel in der Kompaktklasse von BMW

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die UKL2-Plattform von BMW 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.