• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Kooperation zwischen Schaeffler und Abt:
Zusammenarbeit mit Perspektiven
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
PCA-Daten:
Chinesischer Automarkt im November weiter im Sinkflug
Klimapaket der Regierung:
Söder will Kompromiss vor Weihnachten
Das Video zur Preisverleihung:
Beste Autohaus Arbeitgeber Award 2019 - der Film
Neu im Datencenter:
Ranking Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Gewinnwarnung:
Autoneum rechnet mit Millionenverlust
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 17. Juli 2019, 10.45 Uhr

Alkohol "am Roller":
Scheuer für härteres Durchgreifen bei Verstößen mit E-Tretrollern

Angesichts zunehmender Meldungen über Unfälle mit Elektro-Tretrollern und über alkoholisierte Fahrer ruft Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer zu härterem Durchgreifen auf.

Seit gut einem Monat sind Elektro-Tretroller - auch E-Scooter genannt - in Deutschland zugelassen. (Foto: BMW)

Immer mehr E-Scooter sind in den Städten unterwegs - und die Probleme nehmen zu. Auf Bürgersteigen abgestellte Elektro-Tretroller behindern Fußgänger, Meldungen über Unfälle häufen sich, Fahrer sind betrunken unterwegs. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat die Kommunen nun zu einem härteren Durchgreifen aufgerufen. "Um den Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer jederzeit zu gewährleisten, sind wir dabei auf die Mitwirkung der Städte und Kommunen angewiesen", heißt es in einem Brief des CSU-Politikers an den Präsidenten des Deutschen Städtetags, den Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD).

Das Schreiben lag der Deutschen Presse-Agentur vor. Zuvor hatten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe darüber berichtet. Scheuer schreibt, in der entsprechenden Verordnung seien für bestimmte Verstöße Sanktionsmöglichkeiten vorgesehen - beispielsweise für die Mitnahme von Personen oder wenn E-Scooter-Fahrer auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen fahren. Er bittet die Kommunen, die Möglichkeiten "für eine sichere und sachgemäße Nutzung in vollem Rahmen" auszuschöpfen.

Bei Verstößen sind unterschiedliche Bußgelder fällig. Nach ADAC-Angaben kostet etwa das Fahren mit einem E-Tretroller auf dem Gehweg bis zu 30 Euro. Das Fahren ohne eine Betriebserlaubnis kostet 70 Euro.

"Die sonstigen Grundregeln des Straßenverkehrs gelten selbstverständlich ebenfalls für Elektrokleinstfahrzeuge", heißt es in dem Schreiben Scheuers weiter. Das bedeute insbesondere, dass die Bußgeld- und Strafvorschriften über das Führen eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss auch bei E-Tretrollern anzuwenden seien.


Bußgelder drohen

Wer mit 0,5 bis 1,09 Promille unterwegs ist, begeht laut ADAC eine Ordnungswidrigkeit und erhält einen Bußgeldbescheid. Dies heiße in aller Regel: 500 Euro, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg. Eine Straftat liege vor, wenn der Kraftfahrzeugführer trotz einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille und mehr fahre.

Elektro-Tretroller - auch E-Scooter genannt - sind seit gut einem Monat in Deutschland zugelassen. Mehrere Anbieter bieten die kleinen Fahrzeuge seither in etlichen Städten zum Verleih an.

Die Roller dürfen zwischen 6 und 20 Kilometer pro Stunde schnell fahren und müssen eine Lenk- oder Haltestange haben. Vorgeschrieben sind auch zwei Bremsen, Licht und eine "helltönende Glocke". Erlaubt sind sie ab 14 Jahren, eine Helmpflicht gibt es nicht. Fahren müssen E-Scooter auf Radwegen - gibt es keine, muss es die Fahrbahn sein.

In einer Reaktion des Städtetags auf den Brief Scheuers weist der Verband darauf hin, dass für die Kontrolle des fließenden Verkehrs und damit für die Ahndung von Verstößen gegen die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung die Polizei zuständig sei. "Das ist nicht Sache der Städte mit ihren Ordnungsbehörden", sagte die Vize-Hauptgeschäftsführerin des Städtetages, Verena Göppert, der Deutschen Presse-Agentur. "Der Minister sollte seine nachvollziehbaren Wünsche und Forderungen im Schreiben deshalb bitte an die Länder als zuständige Polizeibehörden adressieren."


Bessere Aufklärung gefordert

Die Städte kontrollierten und regelten den ruhenden Verkehr. "Dazu gehört, dass sie die Anbieter von E-Scootern über geeignete Abstellorte informieren und Flächen vorgeben, die dafür nicht verwendet werden dürfen."

Göppert forderte, die Nutzer müssten besser über Regeln und Gefahren aufgeklärt werden. Der Bund solle eine "einheitliche Informationskampagne" entwickeln, um über die regelkonforme Nutzung der E-Tretroller zu informieren. Elektrisch angetriebene Tretroller könnten eine sinnvolle Ergänzung für nachhaltige Mobilität in Städten sein. "Aber klar ist natürlich: Die Verkehrssicherheit muss in der Praxis oberste Priorität haben."

Auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund sprach sich dafür aus, dass die Fahrer besser über die Regeln informiert werden, und zwar über die App während der Registrierung sowie zu Beginn jeder Nutzung. Die Anbieter der E-Scooter müssten aktiv werden und die Regelungen klar und verbindlich kommunizieren, sagte ein Sprecher des Verbands.

Die Durchsetzung und Überwachung der Vorgaben erfolge durch den allgemeinen Ordnungsdienst der Kommunen sowie durch die Polizei. "Vor dem Hintergrund insgesamt zunehmender Aufgaben sind die kommunalen Ordnungsdienste jedoch vielerorts nicht mit ausreichend Personal für umfassende Kontrollen ausgestattet."


Verkehrsüberwachung "seit Jahren ausgedünnt"

Für die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sagte der Verkehrsexperte Michael Mertens: "Die notwendigen zusätzlichen Kontrollen werden zum Großteil bei der Polizei landen. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn die polizeiliche Verkehrsüberwachung nicht seit Jahren ausgedünnt worden wäre." Viele Verkehrsteilnehmer, vor allem in den Großstädten, empfänden den Straßenverkehr bereits als Konfliktzone. "Die E-Tretroller werden die Situationen eher noch verschärfen."

Eine Sprecherin des ADAC sagte, die Verordnung für die Nutzung von E-Scootern mache sinnvolle Vorgaben. "Diese gilt es einzuhalten, damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhalten bleibt. Sanktionen müssen stärker als bisher genutzt werden, um die Durchsetzung der Regeln zu gewährleisten." (dpa/ree/gem)

Lesen Sie auch:

Elektro-Tretroller: Die wichtigsten Fragen von A bis Z

Ministerpräsident Weil: E-Scooter sind nichts für mich

Seltene Allianz von Auto- und Radfahrern wegen E-Scootern: Autoclubs fordern bessere Radwege

Elektro-Tretroller: Handlich, flink – und gefährlich?

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz