• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer:
VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Gewinnwarnung:
Autoneum rechnet mit Millionenverlust
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Freitag, 12. Juli 2019, 09.00 Uhr

Konzern rutscht beim Ebit ins Minus:
Daimler senkt erneut die Ergebnisprognose

Daimler senkt zum zweiten Mal in kurzer Zeit seine Ergebnisprognose für das laufende Jahr. Operativ rutscht der Hersteller im zweiten Quartal sogar in die roten Zahlen.

Daimler senkt abermals seine Ergebnisprognose. (Foto: Daimler)
 
Prognosesenkungen und Gewinn...
Anfang August hat der Zulieferer seine Umsatzprognose zum dritten Mal gesenkt, diesmal allerdings nur leicht. Statt von 960 Millionen geht das Unternehmen nun von 950 bis 960 Millionen aus. (Foto: Stabilus)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Daimler-Konzern senkt zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit seine Gewinnerwartungen für das laufende Jahr und schockt damit die Branche. (Lesen Sie hier: Mercedes verkauft bis Juni weltweit 5 Prozent weniger Autos)

Der Autobauer stellt für die Bewältigung der Diesel-Affäre weitere 1,6 Milliarden Euro zurück; zudem legen die Stuttgarter für Probleme mit Takata-Airbags rund eine Milliarde Euro an die Seite, wie der Dax-Konzern am Freitagmorgen mitteilte. (Lesen Sie dazu: Kommentar zur Gewinnwarnung: Zu viele Baustellen)

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern erwartet der seit Mai amtierende neue Konzernchef Ola Källenius nun deutlich unter dem Vorjahreswert, was bei Daimler einen Rückgang von mehr als 15 Prozent bedeutet.

Erst vor knapp drei Wochen hatten die Stuttgarter die Ergebniserwartung auf Vorjahresniveau abgesenkt.


Operativ in den roten Zahlen

In der Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars rechnen Källenius und Finanzchef Harald Wilhelm nun nur noch mit einer operativen Rendite von drei bis fünf Prozent nach bisher sechs bis acht Prozent.

Noch tiefer als bisher schon gedacht wird die Vans-Sparte für kleine Nutzfahrzeuge in die Verlustzone absacken. Auch beim für Investoren wichtigen Bargeldzufluss für das Jahr kappte Daimler die Aussichten.

Im zweiten Quartal rutschte das Unternehmen auch wegen einer Belastung in der Vans-Sparte operativ in die roten Zahlen. (Lesen Sie hier: EXKLUSIV: Pick-up X-Klasse vor dem Aus)

Nach 2,6 Milliarden Euro Gewinn vor Zinsen und Steuern im Vorjahresquartal fiel nun ein Verlust von 1,6 Milliarden Euro an, wie das Unternehmen auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. In der Pkw- und Vans-Sparte verlor der Autobauer operativ Geld.

Sollte die Grafik nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/rF3cv/

Daimler-Aktien starteten zunächst deutlich schwächer und verloren bis zu 4,5 Prozent. Auch andere Werte aus der Branche gerieten deutlich unter Druck. Bis zum Mittag entschärfte sich die Situation jedoch, zuletzt lagen Daimler mit rund einem halben Prozent im Minus. Analyst Patrick Hummel von der UBS verwies auf Sondereffekte als Hauptgründe für die "massive Gewinnwarnung". Aber auch das bereinigte operative Ergebnis sei schwächer als gedacht, so Hummel. Hinter dem überraschenden Ausmaß der Warnung vermutet der Experte aber auch ein gewisses Großreinemachen des neuen Managements. Auch andere Autowerte wie BMW und Volkswagen sowie der Zulieferer Continental gerieten in den Sog der schlechten Nachrichten aus der Branche und verloren deutlich.


Strenges Sparprogramm angekündigt

Für die schlechteren Aussichten seien auch verspätete Produktanläufe und schlechter als erwartet laufende Automobilmärkte verantwortlich, hieß es vom Konzern.

Daimler hatte erst vor rund drei Wochen seine Ergebnisprognose wegen Rückrufen und Maßnahmen für mutmaßlich manipulierte Dieselfahrzeuge gesenkt. Es ist für den davor erfolgsverwöhnten Konzern zudem die vierte Gewinnwarnung innerhalb rund eines Jahres.

Ola Källenius hat erst am 22. Mai das Zepter von Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche übernommen, der den Konzern über 13 Jahre lang führte.

Von Källenius wird erwartet, dass er ein von Zetsche bereits angekündigtes strenges Sparpaket in die Tat umsetzt. Details dazu hat der Schwede bisher nicht vorgelegt. Stellenstreichungen sollen jedoch nicht Teil der Pläne sein, hieß es bisher aus dem Unternehmen.

Für Daimler ist es der erste Quartalsverlust seit 2009 auf Ebit-Basis. (dpa/mer/ruc)

Sollte die Grafik nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/ngtj2/

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV: Pick-up X-Klasse vor dem Aus

KOMMENTAR: Gewinnwarnung bei Daimler: Zu viele Baustellen

Mercedes verkauft bis Juni weltweit 5 Prozent weniger Autos

Großauftrag von Daimler: ZF liefert Antrieb für den EQC

Modellvorschau Mercedes-Benz: Elektrifizierung durch die Bank

Flugtaxis mit Partner Daimler: So will Volocopter durchstarten

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz