• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Klartext:
20 Prozent auf alles – außer Chips
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 10. Juli 2019, 13.45 Uhr

Insolvenz Weber Automotive:
Altgesellschafter und Investor uneins

Beim Streit unter den Gesellschaftern des insolventen Zulieferers Weber Automotive scheint eine Einigung vorerst nicht in Sicht. Die Vorwürfe des Mehrheitseigners Ardian zeigen, wie verhärtet die Fronten sind.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Weber Automotive aus Markdorf. Rund 1500 Mitarbeiter sind von der Insolvenz betroffen. (Foto: Weber Automotive)
Weber Automotive aus Markdorf. Rund 1500 Mitarbeiter sind von der Insolvenz betroffen. (Foto: Weber Automotive)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Der Automobilzulieferer Weber Automotive hat einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Konstanz hat den Rechtsanwalt Christina Gerloff von der Kanzlei Gerloff Liebler als vorläufigen Sachwalter bestellt. Dem vorangegangen ist ein Streit unter den Gesellschaftern über die Weiterfinanzierung des Zulieferers.

Demnach haben die Gründerfamilie Weber, Minderheitsaktionär des Unternehmens, mehrere Angebote zur Rettung des Zulieferers vorgeschlagen. Diese seien jedoch vom Mehrheitseigner, der Investmentgesellschaft Ardian, nicht angenommen worden.

Die Vorschläge hätten den Anforderungen eines Sanierungsgutachtens „nicht vollumfänglich“ erfüllt, heißt es in einem Statement von Ardian. Der Mehrheitseigner und die Banken seien sich über die erforderlichen Schritte einig, dem verschließe sich jedoch die Familie Weber, heißt es dort.

Die Stabilisierung des operativen Geschäfts ist jetzt das Wichtigste", so ein Sprecher des Zulieferers auf Anfrage der Automobilwoche. Die Kunden seine im Vorfeld des Insolvenzantrags informiert worden "und stehen zum Unternehmen".


Unerfüllte Pläne

Ardian hat im Dezember 2016 eine Mehrheitsbeteiligung an der Weber Automotive GmbH von der Weber AG (Schweiz) erworben. Laut Ardian habe sich die ambitionierte Geschäftsplanung der Altgesellschafter jedoch nicht im Ansatz materialisiert. Die bis heute erreichte Ertragskraft liege signifikant unter der Prognose der Geschäftsplanung.

Mitglieder der Familie Weber hatten dabei bis September 2018 die Geschäftsführung von Weber Automotive geleitet, hätten ihren Wachstumsplan aber nicht erfüllen können. Daraufhin sei gemeinsam mit der Familie Weber im Oktober 2018 mit Frank Grunow ein neuer CEO ernannt. Der derzeitige CFO Siegfried Schlabschi trat bereits im Dezember 2017 neu in die Geschäftsführung ein.


Streit um Mietminderung

Wegen einer weiteren Verschlechterung der Ertragsentwicklung von Weber Automotive im Jahr 2018 hätte das Unternehmen seine Kreditvertragsbedingungen zuletzt nicht mehr erfüllen können. „In der folgenden Stillhalteperiode konnte keine Lösung zur weiteren Finanzierung des Unternehmens durch die Gesellschafter und die finanzierenden Banken gefunden werden“, heißt es bei Ardian. Zudem liege ein vom Unternehmen in Auftrag gegebenes Sanierungsgutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vor. Demnach seien neben Kapitalzusagen seitens der Gesellschaftern und Banken auch eine langfristige Mietminderung in Höhe von mindestens fünf Millionen Euro pro Jahr erforderlich.

Zu einem derartigen Zugeständnis im Rahmen einer Gesamtlösung scheinen die Altgesellschafter, die immer noch im Besitz der Immobilien für das operative Geschäft des Unternehmens sind, allerdings nicht bereit, und hätten zuletzt eine Kapitalerhöhung durch die Gesellschafter vorgeschlagen, heißt es bei Ardian weiter.


Keine Vertrauensbasis mehr

Ardian habe dem Unternehmen seit seinem Einstieg 2016 einen hohen zweistelligen Millionenbetrag an Eigenkapital zur Verfügung gestellt und Weber Automotive in dieser Zeit dadurch „signifikant entschuldet, während die Altgesellschafter in Summe deutlich mehr Kapital aus dem Unternehmen abgeschöpft als eingebracht haben“, kritisiert Ardian.

Zwar arbeite Ardian unverändert daran, eine Lösung für die Fortführung der Weber Automotive zu realisieren. Angesichts des beschriebenen Verhaltens, existiere allerdings keine Vertrauensbasis mehr zwischen den Altgesellschaftern und Ardian, die eine Fortsetzung der Beziehung als Co-Gesellschafter ermöglicht.


Insgesamt sieben Werke

Weber Automotive fertigt Antriebskomponenten für Pkw, Nutzfahrzeuge und Freizeitmobile. Dabei liegt der Fokus auf der Bearbeitung von komplexen Motor- und Getriebekomponenten und der Montage kompletter Systeme. An sieben Produktionsstandorten in Deutschland, den USA und Ungarn beschäftigt das Unternehmen mehr als 1500 Mitarbeiter. Der Zulieferer hatte zuletzt rund 330 Millionen Euro Umsatz erzielt.

 

Lesen Sie auch:

1500 Mitarbeiter betroffen: Weber Automotive stellt Insolvenzantrag

Zulieferer: Letzte Teile von Hock verkauft

"Unternehmens-Zombies" ohne Geschäftsmodelle: Insolvenzexperte prognostiziert Pleitewelle bei Zulieferern

 

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018 (NEU!!!!)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.