• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
E-Bulli soll Fußball-Fans durch Doha fahren:
VW und Staatsfonds von Katar planen autonome E-Bus-Flotte für WM 2022
Statt Zetsche:
Siemens-CEO Kaeser wird offenbar als Daimler-Aufsichtsratschef gehandelt
Brandgefahr:
Ford ruft über eine halbe Million Pick-ups zurück
Geplanter Stellenabbau am Standort Schwäbisch Gmünd:
Bosch vereinbart erste Eckpunkte mit Arbeitnehmervertretern
EU-Kartell-Ermittlungen gegen BMW, Daimler und VW:
"Wir vermuten ein Foul-Spiel"
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 10. Juli 2019, 08.15 Uhr

Geschäftsbereich Kabelproduktion:
Leoni will sich von WCS trennen

Leoni will sich von der Wire & Cable Solution Division trennen, seiner Sparte für Kabelproduktion. Dafür sind mehrere Optionen denkbar.

Leoni will seine Sparte zur Kabelproduktion abstoßen. (Foto: Leoni)
 
Prognosesenkungen und Gewinn...
Anfang August hat der Zulieferer seine Umsatzprognose zum dritten Mal gesenkt, diesmal allerdings nur leicht. Statt von 960 Millionen geht das Unternehmen nun von 950 bis 960 Millionen aus. (Foto: Stabilus)
Weitere aktuelle Galerien:

Der angeschlagene Kabelspezialist und Autozulieferer Leoni treibt seinen Umbau voran. Um wieder in die Spur zu kommen, will sich das fränkische Traditionsunternehmen von seiner Sparte zur Produktion von Drähten, Kabeln und Verbindungslösungen (WCS) trennen. Neben einem kompletten Verkauf der Kabelsparte kämen laut Mitteilung auch ein Anteilsverkauf oder ein Börsengang des Segments in Betracht. Künftig will sich der SDax-Konzern auf die Weiterentwicklung des zwar deutlich größeren, aber zuletzt klar defizitären Bordnetzbereichs (WSD) konzentrieren.

Der seit September vergangenen Jahres amtierende Leoni-Vorstandschef Aldo Kamper hatte zuvor bereits angekündigt, die bestehenden Konzernstrukturen kritisch zu hinterfragen und alle Geschäftsbereiche mit Blick auf ihre Zukunftsperspektiven auf den Prüfstand zu stellen. Das Ergebnis dieser eingehenden Prüfung soll nun die Trennung von der Sparte für Kabel- und Verbindungslösungen sein.


Wenig Synergien zwischen den Sparten

Leoni sehe momentan nur sehr wenig Synergien zwischen der Kabel- und Bordnetzsparte und wolle deren operative Unabhängigkeit erhöhen, teilte der Konzern mit. Eine endgültige Entscheidung, ob es zum Komplett-, Anteilsverkauf oder Börsengang der Kabelsparte kommt, stehe noch aus.

Ungeachtet dessen sollen beide Unternehmensbereiche von der Trennung profitieren, sagte Aldo Kamper. Es würden zwei klar fokussierte Geschäftsbereiche geschaffen, die individuelle Markt- und Technologieentwicklungen sowie Investitionen besser und schneller umsetzen könnten, erklärte der Niederländer. Die Trennung von der Kabelsparte solle zudem dazu beitragen, den Bordnetzbereich strategisch weiterzuentwickeln und das operative Geschäft weiterzubringen.


Probleme in der Bordnetzsparte

In ihrer größeren Sparte haben die Franken aktuell große Probleme. Die Bordnetzsparte, die vorwiegend für die Autoindustrie fertigt, liefert nur unzureichende Ergebnisse und fuhr zuletzt einen dicken Verlust ein. Viele Aufträge werfen kaum Gewinn ab und die Auftragsflut konnte mit den vorhandenen Kapazitäten nur schlecht bewältigt werden. Nach einem Plus von 42 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum lag das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im ersten Quartal hier denn auch bei minus 139 Millionen Euro.

In der Sparte für Kabelnetze und Verbindungslösungen sah es zwar etwas besser aus. Allerdings brach der operative Gewinn hier ein. Konzernweit verbuchte Leoni im ersten Quartal daher unter dem Strich einen Verlust von 132 Millionen Euro.


Aktienkurs gesunken

Für Analyst Jose Asumendi von der US-Bank JPMorgan sind Leonis Pläne für die Kabelsparte ein wichtiger strategischer Schritt. Beide Unternehmensbereiche hätten dann mehr operative Freiheiten, schrieb der Experte. Zudem wäre laut Asumendi die Transparenz besser. Aus Sicht des Analysehauses Mainfirst würde ein Verkauf der Kabelsparte Leoni finanziell etwas entlasten und deshalb positiv aufgenommen werden. Allerdings verwies Analyst Alexander Wahl darauf, dass die operativen Probleme und Verluste der vergangenen Jahre vor allem in der bei Leoni verbleibenden Bordnetzsparte aufgetreten seien. Damit würden die Franken ihr Tafelsilber verkaufen.

An der Börse kommt der anhaltende Abwärtssog des Zulieferers schlecht an. Seit Jahresbeginn haben die Leoni-Papiere fast 55 Prozent an Wert verloren. In den zurückliegenden zwölf Monaten steht sogar ein Verlust von rund 68,5 Prozent zu Buche. Die Nürnberger gehören damit zu den Schlusslichtern im Nebenwerte-Index SDax. Seit dem Rekordhoch von 66,20 Euro Anfang 2018 haben die Papiere rund vier Fünftel ihres Wertes eingebüßt. Die jetzt angekündigte Trennung von der Kabelnetz-Sparte sorgte bei den Investoren aber für sich aufhellende Gesichter. Kurz nach Handelsbeginn gewannen die Anteilsscheine 5,6 Prozent und notierten bei 14,46 Euro.


Kapitalerhöhung denkbar

Um der Gefahr klammer Kassen begegnen zu können will Leoni weiter am "bestehenden Refinanzierungsbedarf" arbeiten und dabei alle Optionen in Betracht ziehen. Eine Möglichkeit könnte dabei sein, den Kapitalmarkt anzuzapfen und sich frisches Geld über eine Kapitalerhöhung zu besorgen. Schon seit längerem steht seitens der Anleger die Befürchtung vor einer massiven Kapitalerhöhung im Raum, die nicht zuletzt durch Analystenstudien geweckt wurde. Damit einhergehend könnten erhebliche Verwässerungsverluste drohen.

Leoni leidet wie viele weitere Zulieferer unter der schwächelnden Automobilindustrie und hat zudem mit verschiedenen hausgemachten Problemen zu kämpfen. So funktionierte etwa der Anlauf im neuen Werk im mexikanischen Merida nicht wie geplant und kostet den Konzern Dutzende Millionen Euro. Und die Verlässlichkeit der internen Meldesysteme bereitet den Nürnbergern zusätzliche Sorgen. Kamper muss die Strukturen und das interne Berichtswesen umkrempeln.


2000 Arbeitsplätze sollen wegfallen

Nach gleich mehreren Gewinnwarnungen will der Vorstandschef im Zuge eines bereits eingeleiteten Sparprogramms bis 2022 die Kostenbasis um 500 Millionen Euro jährlich senken und das Unternehmen wieder rentabel machen. Insgesamt sollen 2000 Stellen wegfallen, davon 500 in Hochlohnländern wie Deutschland. Weltweit beschäftigt Leoni mehr als 90.000 Mitarbeiter. Der Umbau soll insgesamt 120 Millionen Euro kosten, verbucht war davon bisher allerdings noch nichts. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Weitere Jobverluste drohen: Kein Aufatmen für Zulieferer

Neue Finanzchefin bei Leoni: Ingrid Jägering folgt auf Karl Gadesmann

Kabel- und Bordnetz-Zulieferer: Kamper will Leoni bis 2022 auf Kurs gebracht haben

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz