• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Kooperation zwischen Schaeffler und Abt:
Zusammenarbeit mit Perspektiven
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Gewinnwarnung:
Autoneum rechnet mit Millionenverlust
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Dienstag, 09. Juli 2019, 13.00 Uhr

100 Digital Leaders Automotive – Auto1:
Milliardenschwerer Algorithmus

Auto1 revolutioniert den europäischen Ankauf von Gebrauchtwagen und mischt mittlerweile auch beim Verkauf mit.

Von Matthias Karpstein
Filiale von wirkaufendeinauto.de in München-Neufarn: Das Berliner Start-up ist nicht nur im Netz aktiv, sondern auch mit eigenen Ankaufstationen. (Foto: Auto1)
 
100 Digital Leaders Automoti...
Das Unternehmen Swarco entwickelt Lösungen für das inner- und außerstädtische Verkehrsmanagement, die Elektromobilität und das Parkraummanagement. Seit einigen Jahren steht das vernetzte Fahren vermehrt im Fokus der Österreicher. (Foto: Swarco)
Weitere aktuelle Galerien:
Auto1

Sitz: Berlin

Geschäftsfeld: An- und Verkauf von Gebrauchtwagen, Finanzierung, Fahrzeuglogistik 

Vorstandsvorsitzende: 
Christian Bertermann und Hakan Koc 

Zahl der Mitarbeiter (weltweit/in Deutschland):
4.000/1.500

Umsatz: 2,9 Mrd. €

Gewinn: k. A.

Angaben 2018
Quelle: Auto1

 

 

Hinter dem großen Erfolg von Auto1 mit seinen Plattformen Auto1.com für Geschäftskunden sowie wirkaufendeinauto.de (WKDA) und Autohero für Verbraucher steht nicht nur der sehr hohe Werbedruck, der WKDA bekannt gemacht hat. Dahinter steht vor allem ein Algorithmus, der es dem Berliner Start-up ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt für jedes in Europa angebotene Auto den passenden Ankaufpreis nennen zu können. Ein Preis, der attraktiv für den Verkäufer sein muss und gleichzeitig Auto1 ausreichend Spielraum lässt, das Fahrzeug mit Gewinn an einen der 55.000 Partnerhändler in einem der mehr als 30 europäischen Länder weiterzureichen.

Auto1 geht dabei immer ins Risiko, den das junge Unternehmen aus Kreuzberg kauft die Fahrzeuge mit eigenem Geld an, um so den Weiterverkauf zu beschleunigen und gleichzeitig dem Käufer zusätzliche Sicherheit zu bieten, weil er einen Vertrag mit Auto1 eingeht.

Mit diesem Konzept mischen die Auto1-Gründer Christian Bertermann und Hakan Koç seit 2012 den europäischen Gebrauchtwagenhandel auf. Mittlerweile wurden so mehr als eine Million Fahrzeuge gehandelt, allein 540.000 im vergangenen Jahr. Doch bei allem Erfolg und einer rasanten Wachstumsstory: Profitabel ist Auto1 bislang nur im Heimatmarkt Deutschland.

Geld dürfte allerdings noch ausreichend vorhanden sein. Anfang 2018 hat der Softbank Vision Fund 460 Millionen Euro in Auto1 investiert. Jüngste Wachstumsidee des Start-ups ist der Fahrzeugmarkt von WKDA. Er soll zu einer Alternative zu den Platzhirschen Mobile.de und AutoScout24 werden, weil Händler und Privatleute hier per Anzeige Autos verkaufen können. Zahlen müssen die Händler nur, wenn es Kundenanfragen gibt.

 

Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:

Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.

Dieser Artikel ist Teil der sechsten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der Realisierung des Vertriebs der Zukunft die Nase vorn haben.

Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):

Automobilwoche.de/100digitalleaders

 

Lesen Sie auch:

Wir-kaufen-dein-Auto-Mutter Auto.1: Wachsen im Wahnsinnstempo

Ausbau des Produktportfolios: Auto1 expandiert vorerst nicht

 

Im Datencenter:

Gebrauchtwagenkauf im Internet in Deutschland 2018

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz