• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 09. Juli 2019, 12.00 Uhr

Erstes Halbjahr 2019:
Trendwende in China bringt Porsche-Absatz wieder ins Plus

Porsche hat seinen Absatz im ersten Halbjahr um zwei Prozent gesteigert. Vor allem in China konnte die Marke zulegen, in Europa ging es hingegen weiter bergab.

Porsche Macan: Das Kompakt-SUV ist das beliebteste Porsche-Modell. (Foto: Porsche)
Porsche Macan: Das Kompakt-SUV ist das beliebteste Porsche-Modell. (Foto: Porsche)

Nach einem schwachen Start ins Jahr 2019 hat der Sportwagenbauer Porsche zum Sommer hin aufgeholt und wieder mehr Autos verkauft. Die Halbjahresbilanz zeigt nun ein Plus von zwei Prozent im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2018. Zum Ende des ersten Quartals hatte der Sportwagenbauer wegen diverser Probleme unter anderem mit dem neuen Abgasteststandard WLTP noch deutliche zwölf Prozent hinter dem Vorjahr zurückgelegen.

Weltweit lieferte Porsche von Januar bis einschließlich Juni 133.484 Fahrzeuge aus. Mehr als jedes dritte davon war ein Macan. Der kleine Geländewagen bleibt damit das beliebteste Porsche-Modell.


Zweistellige Rückgänge in Deutschland und Europa

Vor allem die Geschäfte im größten Einzelmarkt China zogen den Angaben zufolge im zweiten Quartal wieder deutlich an. Aus einem Minus von zehn Prozent bis Ende März wurde bis Ende Juni ein Plus von 28 Prozent. Den Rückgang zu Jahresbeginn hatte Porsche neben dem allgemein schwächelnden Markt in China stets damit begründet, dass viele Kunden einen Kauf verschoben hätten, um eine Senkung der Mehrwertsteuer abzuwarten.

In Deutschland und Europa insgesamt hingegen konnte Porsche den Negativtrend nicht umkehren. Hier stehen zwar geringere, aber weiter zweistellige Rückgänge bei den Absatzzahlen zu Buche. "In Europa haben wir erwartungsgemäß auch im zweiten Quartal die Nachwehen der Umstellung auf WLTP und Ottopartikelfilter gespürt", erklärte Vertriebsvorstand Detlev von Platen. In den USA lag Porsche zur Jahresmitte mit drei Prozent im Plus. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

China mit kräftigem Plus: Volkswagen verkauft im Juni mehr Autos

Podcast "New Mobility" - Folge 1: Anja Hendel, was bedeutet Innovation für Dich?

US-Absatz im Juni 2019: VW, BMW und Porsche stark, Mercedes und Audi stagnieren

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Porsche 2019 bis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.