• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autoneum:
Personelle Veränderungen im Verwaltungsrat
Trotz Brexit und Verbrenner-Aus:
Nissan bekennt sich zu Werk in Sunderland
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 08. Juli 2019, 14.33 Uhr

Elektromobilität:
VW könnte Batteriezellhersteller finanzieren

Für die künftigen Elektroautos sind Millionen von Batterien nötig. VW will den Produzenten von Batterien nun unter die Arme greifen.

Von Stefan Wimmelbücker
VW ID3: Für seine geplante E-Auto-Offensive braucht der VW-Konzern allein in Europa ab 2015 eine Kapazität von mehr als 150 GWh. (Foto: Volkswagen)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

VW-Chef Herbert Diess hat den Konzern konsequent auf die Elektromobilität ausgerichtet. Für die Elektroautos wird das Unternehmen in den kommenden Jahren Millionen von Batterien brauchen. Bisher bezieht VW seine Batterie wie alle anderen Autobauer aus Asien. Um die Abhängigkeit nicht zu groß werden zu lassen und Beschäftigung hierzulande zu sicher, wird VW in Salzgitter eine eigene Batteriezellenfabrik aufbauen zu wollen. Diese wird jedoch erst 2025 fertig und sie wird den Bedarf allein bei Weitem nicht annähernd decken können.

VW bleibt also auf Zulieferer angewiesen. "Deshalb muss sich Volkswagen stärker einbringen, um die Partner zu unterstützen, zum Beispiel in der Vorfinanzierung von Produktionswerkzeugen und indem man das unternehmerische Risiko in einem Joint Venture teilt", sagte Stefan Sommer, der Leiter des Bereichs Beschaffung und Komponente, bei einem Lieferantentreffen in Leipzig, über das mehrere Medien berichten.


Nicht so einfach zu überzeugen

Gemeinschaftsunternehmen seien auch für VW von Vorteil, sagt Sommer. "Wir bauen eigene Expertise auf, die wir mit den Zulieferern teilen."Wenn der VW-Konzern tatsächlich so viele E-Autos verkauft wie erhofft, braucht er allein in Europa ab 2025 ein Batterievolumen von mehr als 150 Gigawattstunden. Batteriehersteller seien schwieriger davon zu überzeugen, in die Autobranche zu investieren, als klassische Autozulieferer, sagte Sommer. Der Automobilbereich sei für sie nur eins von mehreren Geschäftsfeldern. "Dann müssen wir die Hersteller von unserer Branche überzeugen." VW müsse den Akkulieferanten entsprechend stärker entgegenkommen.

Lesen Sie auch:

Elektromobilität: BMW baut Batteriezellen nicht selbst - und Tesla?

Ladezeit von nur noch acht Minuten: Erste Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb genommen

Elektromobilität - VW fordert mehr politisches Engagement: "Deutschland braucht einen Masterplan E-Mobilität"

Aus dem Datencenter:

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Marken - Juni 2019 und erstes Halbjahr 2019

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland - Januar 2017 bis Juni 2019

Modellvorschau VW I.D. bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz