• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 05. Juli 2019, 12.15 Uhr

Umfrage zur Allianz beim autonomen Fahren:
Deutsche begrüßen Kooperation von BMW und Daimler

Die Allianz der Rivalen BMW und Daimler beim autonomen Fahren wird von deutschen Autokäufern positiv bewertet. Auch auf die beiden Marken wirkt sich die Kooperation laut einer Umfrage positiv aus.

Von Gerhard Mauerer
BMW und Daimler: Die Autobauer arbeiten beim autonomen Fahren zusammen. (Foto: BMW)

Die Entwicklung autonomer Fahrsysteme verschlingt Milliarden und kann von einzelnen Automarken alleine kaum gestemmt werden. Auch deshalb haben die Rivalen BMW und Daimler eine Allianz besiegelt, bei der unter anderem gemeinsam Fahrerassistenzsysteme für hochautomatisiertes Fahren entwickelt und an autonomen Parksystemen gearbeitet werden soll.

Die deutschen Autofahrer begrüßen die Allianz: 64 Prozent der 1026 von der Marktforschung Puls befragten potenziellen Autokäufer geben an, dass die Zusammenarbeit von BMW und Daimler ihrer Meinung nach die Verbreitung von autonomem Fahren fördert. 51 Prozent der Befragten sehen darin einen klaren Kundennutzen und immerhin 39 Prozent sind der Meinung, dass diese Kooperation die Zukunftsfähigkeit der beiden Marken steigert.


Kooperation steigert Vertrauen in die Technik

Puls-Geschäftsführer Konrad Weßner sagt: "Offensichtlich sehen auch die Kunden etablierter Premium-Automarken keine Berührungsängste, wenn es um die Zusammenarbeit bei wichtigen Zukunftstechnologien geht." Dazu passend bekunden 48 Prozent der deutschen Autokäufer, dass die Kooperation von BMW und Daimler "das Image und die Modernität beider Marken verbessert". Unter Jüngeren (bis 30 Jahre) attestieren sogar 57 Prozent den beteiligten Marken einen Image- und Modernitätsschub.

Zusätzlich geben 41 Prozent an, dass die Auto-Allianz das Vertrauen in die Technik selbstfahrender Autos steigert. "Entwicklungskooperationen dieser Art bieten daher auch Anlass für Visionen: Je sicherer Technologien wie autonomes Fahren zum Beispiel durch Entwicklungskooperationen werden, desto höher wird auch die Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft dafür sein", schlussfolgert Puls.

Lesen Sie auch:

BMW und Daimler kooperieren beim autonomen Fahren

Richtlinien für automatisiertes Fahren: Hersteller einigen sich auf Sicherheitsstandards

Autonomes oder aktives Fahren: BMW präsentiert Zukunftsvisionen

EXKLUSIV - Kooperation für selbstfahrende Autos: BMW und Daimler wollen ihre Kosten halbieren

Aus dem Datencenter:

Die fünf Entwicklungsstufen zum automatisierten Fahren

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz