• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 04. Juli 2019, 11.22 Uhr

Vertrag unterzeichnet:
BMW und Daimler kooperieren beim autonomen Fahren

BMW und Daimler haben einen Vertrag über eine langfristige Zusammenarbeit beim autonomen Fahren abgeschlossen. Die Markteinführung der Systeme soll ab 2024 erfolgen.

Von Stefan Wimmelbücker
Studien von BMW und Daimler: Die beiden Autobauer planen eine langfristige Partnerschaft. (Foto: BMW)
Studien von BMW und Daimler: Die beiden Autobauer planen eine langfristige Partnerschaft. (Foto: BMW)

Die beiden Premiumhersteller BMW und Daimler haben ihre bereits angekündigte Partnerschaft bei Thema autonomes Fahren vertraglich besiegelt. Sie wollen gemeinsam die nächste Generation für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren auf Autobahnen sowie für automatisierte Parkfunktionen jeweils bis Level 4 entwickeln. Eine Ausweitung der "langfristig angelegten Partnerschaft" wird angestrebt und könnte bis zu einer gemeinsamen Plattform für automatisiertes Fahren reichen. Weitere Partner sind willkommen, zudem können andere Autobauer die Technik gegen Lizenzgebühren nutzen.

Die Technologie soll ab 2024 für die Fahrzeuge von BMW und Mercedes-Benz zur Verfügung stehen. Mehr als 1200 Experten beider Unternehmen sollen zusammenarbeiten, zum Teil in gemischten Teams. Sie sollen eine skalierbare Architektur für Fahrerassistenzsysteme inklusive der Sensoren zu entwickeln, ein gemeinsames Rechenzentrum zur Speicherung und Verwaltung der Daten aufzubauen und die nötige Software zu programmieren.


Auf Kooperationen angewiesen

Das autonome Fahren gilt als eine der Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre. Die Entwicklung verschlingt jedoch Milliarden. Als führend gelten dabei nicht die Autobauer, sondern Softwarekonzerne wie Waymo, Mobileye oder Apple. Die Autobauer sind deshalb auf Kooperationen angewiesen.

Lesen Sie auch:

Richtlinien für automatisiertes Fahren: Hersteller einigen sich auf Sicherheitsstandards

Autonomes oder aktives Fahren: BMW präsentiert Zukunftsvisionen

EXKLUSIV - Kooperation für selbstfahrende Autos: BMW und Daimler wollen ihre Kosten halbieren

Aus dem Datencenter:

Die fünf Entwicklungsstufen zum automatisierten Fahren

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.