• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 02. Juli 2019, 16.00 Uhr

Richtlinien für automatisiertes Fahren:
Hersteller einigen sich auf Sicherheitsstandards

Unter dem Titel "Safety First for Automated Driving" haben elf Unternehmen aus der Branche eine Vereinbarung für Sicherheitsstandards beim autonomen Fahren verabschiedet. Einige wichtige Namen fehlen allerdings.

Von Michael Gerster
Automatisiertes Fahren bei Daimler: Der Hersteller hat Richtlinien für die Sicherheit erarbeitet. (Foto: Daimler)
Automatisiertes Fahren bei Daimler: Der Hersteller hat Richtlinien für die Sicherheit erarbeitet. (Foto: Daimler)

Zum ersten Mal haben sich elf Unternehmen der Automobilbranche zu einem gemeinsamen Vorgehen bei Entwicklung, Test und Validierung von automatisierten Fahrzeugen verständigt.

Die unverbindliche Vereinbarung unter dem Titel „Safety First for Automated Driving“, (SaFAD)wurde von elf Unternehmen unterzeichnet. Zu ihnen gehören: Aptiv, Audi, Baidu, BMW, Continental, Daimler, Fiat Chrysler Automobiles, HERE, Infineon, Intel und Volkswagen.

Andere prominente Namen wie Tesla, Uber oder Waymo fehlen. Dies sei aber nicht darauf zurückzuführen, dass diese sich bewusst gegen die Richtlinien entschieden hätten, sagte ein Daimler-Sprecher. Das Whitepaper sei nach wie vor offen für weitere Teilnehmer. Vor allem Tesla war wegen des Einsatzes seines Autopiloten immer wieder in die Kritik geraten, weil die Technik als nicht ausgereift gilt. Uber hatte Testfahrten nach einem tödlichen Unfall vorübergehend ausgesetzt.


Initiative war von BMW ausgegangen

"Es ist entscheidend, dass wir mit anderen Branchenführern und Behörden zusammenarbeiten, um so eine sichere und konsistente globale Entwicklung und Bereitstellung von automatisierten Fahrzeugen zu erreichen, die ein universelles Sicherheitskriterium beinhaltet", sagte Michael Hafner, Leiter Fahrtechnologien und Automatisiertes Fahren bei Daimler, laut Mitteilung.

Die Initiative zu dem Whitepaper war von BMW ausgegangen. Erstmals biete SaFAD Entwicklern und Betreibern automatisierter Fahrzeuge ein System klarer Nachvollziehbarkeit, das automatisierte Fahrzeuge als "sicherer als der durchschnittliche Fahrer" qualifiziert, heißt es.

Lesen Sie auch:

Daimler Trucks übernimmt Torc Robotics

Mit Baidu autonom durch China

VW steigt bei Roboterfirma Aurora aus

BMW präsentiert Zukunftsvisionen

Aus dem Datencenter:

Die fünf Entwicklungsstufen zum automatisierten Fahren

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.