• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 01. Juli 2019, 15.30 Uhr

340 Mitarbeiter betroffen:
Continental gibt Standort Oppenweiler auf

Der Zulieferer Continental will das Werk von ContiTech Kühner in Oppenweiler mit 340 Mitarbeitern schließen. Damit will sich die Arbeitnehmervertretung nicht abfinden.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Der Zulieferer Continental will das Werk von ContiTech Kühner in Oppenweiler schließen.(Foto: Continental)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Der Roboterhersteller Kuka kündigt Mitte November an, in Augsburg bis zu 270 der aktuell noch 3500 Stellen zu streichen. Als Begründung für den Schritt nennt Kuka die Corona-Krise und die Probleme in der Autoindustrie. (Foto: Kuka)
Weitere aktuelle Galerien:

Der IG Metall Waiblingen kritisiert den Schließungsbeschluss von ContiTech Kühner seitens der Continental AG. Der Konzern will seine Aktivitäten am Standort Oppenweiler wegen mangelnder Zukunftsperspektiven einstellen. Der Wirtschaftsausschuss des Gesamtbetriebsrats wurde nach Angaben der Gewerkschaft lediglich mündlich per Telekonferenz über die Entscheidung informiert.

Matthias Fuchs, Geschäftsführer der IG Metall Waiblingen, kritisiert dieses Vorgehen: "Auch bei ContiTech Kühner gilt das Betriebsverfassungsgesetz." Demnach habe der Arbeitgeber den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend über Betriebsänderungen zu informieren. Die gewählte Vorgehensweise zeige, dass bereits seit einiger Zeit an der Schließung des Werkes gearbeitet worden sei. "Das ist eine skandalöse und respektlose Vorgehensweise", so Fuchs.


E-Mobilität hätten Chancen geboten

Völlig überrascht von der Entscheidung zeigt sich Jörg Schwarz, Betriebsratsvorsitzender der ContiTech Kühler. "Ja, wir haben Schwierigkeiten bei Fertigungsprozessen, das schlug sich auf das Ergebnis nieder. Ja, wir wissen, dass sich die Automobilindustrie in einem Umbruch befindet, und ja, natürlich ist es eine große Herausforderung, wenn ein wichtiger Kundenauftrag wegbricht. Aber gerade im Bereich der E-Mobilität haben für den Standort Chancen bestanden. In Elektrofahrzeugen braucht man mehr Klimaleitungen mit neuen Technologiekompetenzen, die wir in den letzten Jahren aufgebaut haben."

Die Gewerkschaft will in den nächsten Wochen gemeinsam mit Experten der Automobil- und Zulieferindustrie an Alternativen zur Schließung des Standorts arbeiten. "Die Transformation muss mit und für Menschen gemacht werden Nicht gegen sie."


Zeitpunkt der Schließung noch unklar

Allerdings ist noch unklar, wann das Werk geschlossen werden soll. Mit dem Betriebsrat will Continental laut Medienberichten nun zunächst sozialverträgliche Lösungen für die etwa 340 Beschäftigten vereinbaren.

Nach Angaben des am Standort verantwortlichen kaufmännischen Geschäftsführers Christian Pfistner soll der Umsatz in Oppenweiler in den vergangenen sechs Jahren kontinuierlich zurückgegangen sein. Pfistner rechnet damit, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird. Weitere signifikante Umsatzrückgänge seien zu erwarten.

ContiTech Kühner in Oppenweiler wurde 1975 von der Firma Kühner gegründet und 2000 von Continental übernommen. Das Unternehmen entwickelt und produziert Kältemittelleitungen für die Pkw- wie Nutzfahrzeugindustrie.

 Lesen Sie auch:

Management-Buyout: Schaeffler verkauft Werk

Kosteneinsparungen geplant: Autozulieferer Marquardt spürt starken Druck der Hersteller

Zu hohe Kosten bei Schaeffler: Rosenfeld schreibt Brandbrief

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz