Ford baut sein Geschäft in Europa noch radikaler um als bislang erwartet. Um dauerhaft eine höhere Rentabilität zu erreichen sollen nun bis Ende 2020 12.000 Arbeitsplätze wegfallen, fünf Fabriken geschlossen und eine weitere verkauft werden. Das teilte der Autobauer am Donnerstag mit.
Mit dem Umbau der Fertigung gibt sich Ford diesmal aber nicht zufrieden. Das gesamte Geschäftsmodell in Europa wird neu ausgerichtet. Es gibt neue Strukturen und Verantwortungsbereiche.
Europachef Stuart Rowley sagte zu den Einschnitten: "Die Trennung von Mitarbeitern und die Schließung von Werken sind die härtesten Entscheidungen, die wir treffen. In Anerkennung der Auswirkungen auf Familien und die Gesellschaft gewähren wir Unterstützung, um diese zu mildern."
Magna kauft Getriebewerk in Slowakei
Konkret will Ford nun sein Komponentenwerk in der Aquitaine in Frankreich schließen, seine Russlandfertigung mit den drei Werken in Naberezhnye Chelny, Sankt Petersburg sowie in Elabuga beenden und die Werke schließen. Das Getriebewerk in Kechnec in der Slowakei soll an Magna verkauft werden, zudem soll auch das Motorenwerk im britischen Bridgend geschlossen werden.
Außerdem soll der britische Verwaltungsstandort Warley noch im Laufe des Jahres 2019 geschlossen werden. Die dortige Zentrale von Ford of Britain und ford Credit Europe sollen an den Standort Dunton umziehen.
Würden diese Pläne ohne Änderung umgesetzt, würde Ford ab Ende 2020 in Europa nur noch an 18 Standorten produzieren statt bislang noch an 24.
Im deutschen Werk Saarlouis und im spanischen Valencia hat Ford damit begonnen, Schichten zu streichen. Auf Deutschland entfallen 5000 der geplanten 12.000 Stellenstreichungen in Europa. Davon habe man bereits für etwa 60 Prozent dieser Stellen eine Einigung mit den Beschäftigten erzielt, hatte Ford jüngst bekanntgegeben.
Neue Strategie und neue Struktur
Neben den massiven Einsparungen in der Fertigung kündigte Ford am Donnerstag auch eine Neuausrichtung seiner Geschäftsstrategie in Europa an. Künftig soll es die drei Geschäftsbereiche Nutzfahrzeuge, Personenwagen und Importmodelle geben. Die Organisationsstruktur soll deutlich schlanker werden.
Den Berreich Nutzfahrzeuge übernimmt Hans Schep, er leitet diesen Bereich vom britischen Dunton aus. Das Pkw-Geschäft übernimmt der bisherige Europa-Vertriebschef Roelant de Waard, er wird diese Aufgabe von der Europazentrale in Köln aus steuern. Der kleine Bereich Importfahrzeuge wird ebenfalls von de Waard geleitet.
Wirksam werde diese neue Struktur bereits zum 1. Juli, erklärte Europachef Rowley. "Höhere Gewinne werden durch eine noch stärkere Kundenorientierung und durch schlankere Strukturen erreicht," sagte er.
"Unsere Zukunft wurzelt in der Elektrifizierung"
Rowley kündigte außerdem eine Beschleunigung des bislang kaum sichtbaren Elektrifizierungsprogramms bei Ford in Europa an. "Jede Ford-Pkw-Modellreihe wird künftig mindestens eine elektrifizierte Antriebsoption anbieten." Künftig werde Ford eine ganze "Familie von batterie-elektrischen Fahrzeugen" in Europa produzieren, erklärte der Autobauer.
Einzelheiten zu den geplanten Modellen gab Ford noch nicht preis. "Unsere Zukunft wurzelt in der Elektrifizierung", betonte der Europachef.
Lesen Sie auch:
KOMMENTAR zu Fords Kürzungsplänen: Schmerzlicher Neustart
Neue Strategie für Europa: Ford setzt auf SUV und LCV
Ford schließt Werk in Großbritannien
Auch nach aktuellem Sparprogramm: Jobabbau bei Ford Deutschland geht weiter
Sparprogramm in Europa: Ford drückt den Reset-Button
Stellenabbau bei Ford: Hersteller will bis September 7000 Stellen streichen
Kopf der Woche - Neuer Ford-Europachef: Stuart Rowley - der Aufräumer aus Staffordshire
Im Fall eines No-Deal-Brexits: Warum Ford doppelt getroffen würde
Aus dem Datencenter: