• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 25. Juni 2019, 10.53 Uhr

Elektroautos:
PSA baut Batteriepacks selbst

PSA beginnt in der Slowakei mit der Montage von Batteriepacks für seine Elektroautos. In einem weiteren Werk soll die Produktion in Kürze anlaufen.

Von Michael Knauer
PSA in Trnava: Peugeot 208 und Citroen C3 werden hier gebaut. (Foto: PSA)

Der Autokonzern PSA baut im Zuge seiner umfangreichen Elektrifizierungsstrategie die Kapazitäten für die Fertigung von Batteriepacks aus und hat vor wenigen Tagen eine neue Montagelinie in seinem Kleinwagen-Werk Trnava in der Slowakei ­gestartet.

Bislang lässt PSA die kompletten Batteriepacks noch von Auftragsfertigern in Polen montieren. "Sobald die Volumen größer sind, werden wir rentabel in unseren eigenen Werken fertigen", sagte Produktionsvorstand Yann Vincent. Bald soll auch in Vigo in Spanien eine Montagelinie den Betrieb aufnehmen, im Gespräch ist zudem eine Linie im Werk Poissy.

PSA nutzt für seine rein batterieelektrischen Fahrzeuge Zellen des chinesischen Herstellers CATL. Sie werden unter anderem im Peugeot e-208 und im neuen Corsa-e verbaut. Für die Hybridmodelle werden Zellen des Anbieters LG Chem verwendet.


Motorenwerk wird auf E-Antriebe umgestellt

In seinem französischen Mo­torenwerk Trémery hat PSA ­unterdessen mit dem Bau des elektrischen Antriebsstrangs für den schon verfügbaren DS 3 Crossback E-Tense begonnen. Beim Herzstück, dem E-Motor, setzt PSA auf den Zulieferer ­Continental.

Bis 2025 soll der Bau von Verbrennungsmotoren in Trémery schrittweise auf null gefahren werden. Die Kapazität für E-Antriebe soll dann rund 900.000 Einheiten pro Jahr erreichen.

Trémery ist mit 3000 Mitarbeitern eines der größten Werke für Verbrennungsmotoren weltweit. Doch die Fertigung schrumpft. 2018 wurden dort 1,8 Millionen Motoren gebaut, für 2019 rechnet PSA mit 1,7 Millionen. Zwei Drittel davon sind derzeit noch Dieselmotoren.

Lesen Sie auch:

Politik soll fördern: BMW will Elektromodelle schneller auf die Straße bringen

Produktion auch in Deutschland: Opel startet Elektro-Modelle

Opel-Mutter PSA beteiligt: Opel bei Milliarden-Projekt für Europas Batteriefertigung dabei

Aus dem Datencenter:

Entwicklung E-Mobile in Deutschland Januar 2017 bis April 2019

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz