• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 21. Juni 2019, 10.00 Uhr

100 Digital Leaders Automotive:
Cluno macht das Auto-Abo möglich

Cluno bietet seit 2017 ein markenunabhängiges Voll-Abo an. Das macht das Unternehmen zu einem von 100 Digital Leaders Automotive.

Von Rebecca Eisert
Cluno-App: ­Unterschrift auf dem Handy-­Display genügt, und das Auto ist abonniert – für mindestens sechs Monate. (Foto: Cluno)
Cluno-App: ­Unterschrift auf dem Handy-­Display genügt, und das Auto ist abonniert – für mindestens sechs Monate. (Foto: Cluno)
Cluno auf einen Blick

Sitz: München

Geschäftsfeld: digitales Voll-Abo für Autos

Vorstandsvorsitzender: Nico Polleti

Zahl der Mitarbeiter (weltweit/in Deutschland) 60/60

Umsatz: k.A.

Gewinn: k.A.

Angaben 2019 Quelle: Cluno© Automobilwoche

Das Auto im Abo: Daran tüfteln derzeit viele Hersteller. Ein Start-up war ihnen jedoch allen voraus: Cluno bietet seit 2017 ein markenunabhängiges Auto-Abo an.

Die Fahrzeuge gehören dem Start-up – aktuell 50 Modelle zehn unterschiedlicher Marken. Die Kunden buchen „ihr“ Auto online und bezahlen einen monatlichen Fixpreis. Inklusive Steuern und Versicherungen sind es zwischen 259 und 749 Euro.

Obendrauf kommt noch der Sprit. Nach sechs Monaten Mindestlaufzeit kann der Kunde wechseln, pausieren oder das Abo beenden. Cluno wächst rasant.

Die Gründer Christina Polleti, Andreas Schuierer und Nico Polleti kommen aus der Autoindustrie und haben unter anderem für Audi und Porsche gearbeitet. Der Sportwagenbauer aus Zuffen­hausen kooperiert seit Anfang 2019 mit Cluno. Die Cluno-Macher hatten bereits Easyautosale gegründet und das Start-up im Jahr 2015 an AutoScout24 veräußert.

Für die Gründer ist die Zusammenarbeit mit Herstellern und Autobanken sowie Händlern nun der nächste logische Schritt. Und ins Ausland soll es natürlich auch bald gehen.

Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:

Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle Spielen.

Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):

Automobilwoche.de/100digitalleaders

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.