• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 21. Juni 2019, 08.45 Uhr

Elektroautos:
Markt für private E-Ladesäulen wächst

Wer elektrisch Auto fahren will, braucht eine zuverlässig verfügbare Lademöglichkeit. Zumindest für Hausbesitzer mit Stellplatz sind die Hürden bis zur eigenen Strom-Zapfsäule nicht allzu hoch. Ein Milliardenmarkt entsteht.

Wallbox von VW: Verschiedene Autobauer bieten Wallboxes zum Laden in der heimischen Garage an. (Foto: VW)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Elektroautos sind teuer in der Anschaffung, haben eine geringere Reichweite als Verbrenner und müssen unterwegs zu unvorhersehbaren Bedingungen aufgeladen werden. Das sind die wichtigsten Gründe, die Verbraucher bislang von der Anschaffung eines Elektro-Autos abhalten. Wer allerdings über eine Garage oder einen festen Stellplatz verfügt, kann das Elektro-Zeitalter wohl schneller einläuten.

Stromwirtschaft und Autohersteller forcieren den Vertrieb von autotauglichen Starkstrom-Anschlüssen für Privathaushalte, sogenannte Wallboxes für das heimische Stromnetz - vorzugsweise zu betreiben mit Öko-Strom, wenn denn die Elektromobilität einen positiven Umwelteffekt haben soll. Zwischen 300 und 2000 Euro zuzüglich der Installation durch einen Fachbetrieb kosten die zwölf Modelle, die der ADAC kürzlich auf Sicherheit und Alltagstauglichkeit getestet hat. Geht man - wie die Nationale Plattform der Mobilität für Deutschland - von sieben Millionen E-Fahrzeugen im Jahr 2030 aus, werden nach Schätzung des Energieverbandes BDEW rund sechs Millionen Boxen benötigt - ein milliardenschwerer Markt. Die ADAC-Sieger-Box vom fränkischen Hersteller ABL kostet knapp 900 Euro und kann mit ausreichenden elf Kilowatt verschiedenste Elektrosysteme laden.


Lademöglichkeiten an verschiedenen Orten

Die Boxen werden auch von verschiedenen Autoherstellern beim Kauf von Batteriefahrzeugen oder Plug-In-Hybriden angeboten, ohne dass sie selbst die Ladegeräte bauen würden. Gängig ist die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Herstellern. "Wir orientieren uns beim Endpreis an den üblichen Marktkonditionen", sagt beispielsweise ein Sprecher der PSA-Tochter Opel. Sonderangebote seien zwar denkbar, eine ständige Quer-Subventionierung zugunsten besonders günstiger Ladestationen lehne man aber ab. "Nicht jeder Kunde möchte eine Wallbox. Viele haben auch andere Möglichkeiten zum Laden."

Zum Beispiel beim Arbeitgeber oder an den Gratis-Zapfsäulen großer Handelsketten wie Lidl, Aldi oder Ikea. Natürlich ist fraglich, wie lange solche aus Imagegründen eingerichteten Gratisangebote in einem Massenmarkt noch aufrecht erhalten werden. Schon heute gilt an kommerziellen Zapfsäulen, dass Auswärts-Strom mindestens rund 30 Prozent teurer ist als im heimischen Haushaltsnetz, wie der Anbieter Innogy bestätigt.


Probleme in Mehrfamilienhäusern

Hindernisse sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) noch im Miet- und Wohneigentumsrecht, das insbesondere Bewohner von Mehrfamilienhäusern behindere. "Jeder, der zu Hause eine Wallbox installieren und dafür bezahlen will, muss dies auch dürfen", fordert Verbandschef Stefan Kapferer.

Die Essener RWE-Tochter Innogy hat nach eigenen Angaben weltweit bereits rund 32.000 Ladestationen installiert, davon rund 16.000 in Privathaushalten. Das Unternehmen rechnet wegen der steuerlichen Vergünstigungen, staatlicher Förderprämien und zahlreicher neuer E-Auto-Modelle mit einem schnellen Wachstum, will sich aber nicht auf konkrete Planzahlen für Wallboxen festlegen lassen. "Wir können unsere Produktion beliebig hochfahren", erklärt Sprecherin Julika Gang.


Kein Problem für das Stromnetz

Und hält das Netz, wenn in wenigen Jahren Millionen Deutsche gleichzeitig ihre neuen Elektroautos laden wollen? Laut Branchenverband BDEW steigt der Brutto-Strombedarf selbst dann nur geringfügig um vier bis fünf Prozent, wenn im Jahr 2030 rund zehn Millionen E-Autos über deutsche Straßen rollen sollten. Das Problem sind eher die für den frühen Abend erwartbaren Belastungsspitzen in Wohngebieten, wenn die Pendler am Feierabend alle gleichzeitig neuen Strom wollen. Hier müsse eine smarte Steuerung der Ladevorgänge in die Nacht das Gesamtnetz entlasten, sagen Experten der Energiewirtschaft.

Trotzdem bleiben noch Milliarden-Investitionen für den Netzausbau übrig. Eon geht für sein Netzgebiet mit insgesamt 6,5 Millionen Autos von rund 2,5 Milliarden Euro zusätzlichem Bedarf bis zum Jahr 2045 aus. Innerhalb der nächsten rund zehn Jahre decke das Bestandsnetz aber noch den Strombedarf der E-Autos, hat Eon-Vorstand Thomas König kürzlich erklärt. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

"Supermärkte sind die Tankstellen der Zukunft": Strategische Partnerschaft von VW mit Lidl und Kaufland gestartet

Subventionen für Elektromobilität: BMW verlangt von Regierung mehr Hilfe für E-Autos

Ladezeit von nur noch acht Minuten: Erste Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb genommen

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur Reichweite von E-Autos

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz