• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 19. Juni 2019, 10.15 Uhr

Presseschau zum EuGH-Urteil zur Pkw-Maut:
"Die Maut ist tot, es lebe die Maut!"

Die deutsche Pkw-Maut wurde vom Europäischen Gerichtshof gestoppt. So kommentieren die Medien das Urteil des EuGH.

Von Alina Fuhrberg
Maut: Das EuGH stoppte mit seinem Urteil ein jahrelang umkämpftes Prestigeprojekt der CSU. (Foto: iStock)
Maut: Das EuGH stoppte mit seinem Urteil ein jahrelang umkämpftes Prestigeprojekt der CSU. (Foto: iStock)

Die CSU war sich ihrer Sache sicher: Die deutsche Pkw-Maut sollte kommen. Und so wurde Geld aus der Maut schon im Bundeshaushalt 2020 eingeplant und Stellen im Kraftfahrt-Bundesamt geschaffen. Doch die Richter gaben der Klage von Österreich, welches die geplante Abgabe für diskriminierend hält, statt. Damit ist Pkw-Maut gescheitert und mit ihr ein jahrelang umkämpftes Prestigeprojekt der CSU.

Während Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) den Richterspruch kritisierte und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) bekannt gab, noch nicht aufzugeben, wurde das EuGH-Urteil von den Medienvertretern insgesamt begrüßt.


Klatsche für die CSU

"Danke für die Klatsche" titelt "Spiegel Online" und nennt als Verlierer nicht nur die CSU und Kanzlerin Merkel, sondern auch "Jean-Claude Junckers sogenannte politische Kommission".

Auch das "Handelsblatt" sieht in dem Urteil eine "Ohrfeige für die CSU" und schiebt gleich hinterher: "Es lebe der Rechtsstaat!" Das unrühmliche Spiel der CSU sei beendet und "die Ausländer-Maut der CSU nach allen Regeln der juristischen Kunst zerpflückt".


Von unsinnigem Projekt befreit

Die "Süddeutsche Zeitung" begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofes ebenfalls. Die Richter hätten mit ihrer Entscheidung "Deutschland von einem unsinnigen Projekt befreit". Obwohl der CSU klar gewesen sei, dass ihr Maut-Projekt sowohl juristisch als auch finanziell fragwürdig war, habe sie es "stur vorangetrieben".

"Zeit Online" ist froh, dass "Deutschland und den Eignern von mehr als 47 Millionen hierzulande zugelassener Pkw zugleich ein bürokratisches Monster erspart" bleibt.


Rücktrittsforderung und neuer Anlauf

Neben der Erleichterung über das Urteil aus Luxemburg werden auch Forderungen nach Konsequenzen laut. Der "Tagesspiegel" legt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) den Rücktritt nahe. 128 Millionen Euro habe Scheuer für die Vorbereitung der Maut ausgegeben. "Wer so fahrlässig mit dem Geld der Steuerzahler umgeht, sollte über einen Rücktritt nachdenken." Zugleich sei eine "stärkere Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur durchaus sinnvoll".

Ähnlich sieht es die "Frankfurter Allgemeine". Die Maut sei zwar "an ihrer Plumpheit gescheitert", doch mit dem Ausspruch "Die Maut ist tot, es lebe die Maut", wird verkündet, dass sie einen neuen Anlauf allemal wert sei.

Lesen Sie auch:

EuGH-Urteil zur Pkw-Maut: EU-Kommission will über Einhaltung wachen

"Ein herber Rückschlag": Scheuer berät mit Task Force über Haushaltsloch nach Maut-Verbot

Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs: Deutsche Pkw-Maut verstößt gegen EU-Recht

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.