• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 19. Juni 2019, 10.43 Uhr

Kooperationen nehmen zu:
Die Frenemies kommen

Bis 2021 will fast jeder zweite Zulieferer in Kooperationen investieren. Kostendruck und der Umstieg auf die E-Mobilität zwingen sie dazu.

Von Gerd Scholz
Strategische Kooperation: ZF und der chinesische Internetgigant Baidu arbeiten bei der Entwicklung des autonomen Fahrens zusammen. (Foto: ZF)
Strategische Kooperation: ZF und der chinesische Internetgigant Baidu arbeiten bei der Entwicklung des autonomen Fahrens zusammen. (Foto: ZF)

Die Umwälzungen in der Automobilindustrie zwingen die Unternehmen in immer mehr Netzwerke und bisher undenkbare Kooperationen. Hohe Entwicklungskosten und -risiken bei Elektromobilität und autonomem Fahren, dazu neue Geschäftsmodelle, die Kompetenzen aus unterschiedlichen Feldern erfordern – und das alles unter großem Zeitdruck.

Gerade von den großen Akteuren werden fast täglich Allianzen bekannt gegeben. Jüngst etwa die Gespräche zwischen Fiat Chrysler und Renault zur Fusion der beiden Automobilhersteller.

Dabei steht die Entwicklung noch am Anfang. Bislang investiert nur jedes fünfte Unternehmen der Automobilbranche (19 Prozent) in Kooperationen. Bereits 2021 wollen sich 44 Prozent in Partnerschaften, Konsortien und offenen Ökosystemen engagieren. Das ergab eine Studie von Sopra Steria Consulting. Unter den Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern investieren schon 30 Prozent in Kooperationen, in drei Jahren sollen es 61 Prozent sein.

Wenn weder Zeit noch Geld vorhanden sind, um alles selbst zu entwickeln, ist Zusammenarbeit auch mit Wettbewerbern oft der beste Weg. Freund und Feind -verschmelzen zu Frenemies.

Das erste große Beispiel war der Kauf des Kartendiensts Here durch Audi, BMW und Daimler. Später folgte die Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford bei leichten Nutzfahrzeugen, die auf das autonome Fahren ausgedehnt wurde.


BMW mit Daimler

BMW und Daimler haben sich über eine Kooperation und Zusammenlegung ihrer Mobilitätsdienstleistungen angenähert, aus der schließlich gemeinsame Entwicklungsaktivitäten für das autonome Fahren resultierten. Wer im Bereich autonomes Fahren in China Geschäfte machen will, kommt auch kaum daran vorbei, sich in der offenen Technologie-Plattform Apollo des chinesischen Internetgiganten Baidu zu engagieren.

Eine trickreiche Zusammenarbeit ging Fiat Chrysler mit Branchenschreck Tesla ein. Das zwischen den beiden Unternehmen vereinbarte CO2-Pooling ist quasi ein bilateraler Deal mit Emissionsrechten. Tesla liegt weit unter den künftigen europäischen Flottengrenzwerten. FCA würde wohl die Grenzwerte reißen und müsste hohe Strafzahlungen leisten. Nun will Fiat Chrysler Berichten zufolge einige Hundert Millionen Euro an Tesla zahlen, für das Recht, die Tesla-Fahrzeuge bei den CO2-Emissionen in die FCA-Flotte einzurechnen – und damit die Flottengrenzwerte einzuhalten und Strafzahlungen zu vermeiden.

Lesen Sie auch:

Geplatzte Fusion von FCA und Renault: Die Hintergründe – und wie es jetzt weitergeht

Ladestationen für E-Autos: FCA kooperiert mit Energieversorgern

KOMMENTAR zu FCA + Renault: Zu stolz für Synergien?

Aus dem Datencenter:

Internationale Hersteller-Zulieferer-Kooperationen im Bereich autonomes Fahren 2017

Unternehmensdaten Fiat Chrysler in 2017 und 2018

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.