Die Umwälzungen in der Automobilindustrie zwingen die Unternehmen in immer mehr Netzwerke und bisher undenkbare Kooperationen. Hohe Entwicklungskosten und -risiken bei Elektromobilität und autonomem Fahren, dazu neue Geschäftsmodelle, die Kompetenzen aus unterschiedlichen Feldern erfordern – und das alles unter großem Zeitdruck.
Gerade von den großen Akteuren werden fast täglich Allianzen bekannt gegeben. Jüngst etwa die Gespräche zwischen Fiat Chrysler und Renault zur Fusion der beiden Automobilhersteller.
Dabei steht die Entwicklung noch am Anfang. Bislang investiert nur jedes fünfte Unternehmen der Automobilbranche (19 Prozent) in Kooperationen. Bereits 2021 wollen sich 44 Prozent in Partnerschaften, Konsortien und offenen Ökosystemen engagieren. Das ergab eine Studie von Sopra Steria Consulting. Unter den Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern investieren schon 30 Prozent in Kooperationen, in drei Jahren sollen es 61 Prozent sein.
Wenn weder Zeit noch Geld vorhanden sind, um alles selbst zu entwickeln, ist Zusammenarbeit auch mit Wettbewerbern oft der beste Weg. Freund und Feind -verschmelzen zu Frenemies.
Das erste große Beispiel war der Kauf des Kartendiensts Here durch Audi, BMW und Daimler. Später folgte die Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford bei leichten Nutzfahrzeugen, die auf das autonome Fahren ausgedehnt wurde.
BMW mit Daimler
BMW und Daimler haben sich über eine Kooperation und Zusammenlegung ihrer Mobilitätsdienstleistungen angenähert, aus der schließlich gemeinsame Entwicklungsaktivitäten für das autonome Fahren resultierten. Wer im Bereich autonomes Fahren in China Geschäfte machen will, kommt auch kaum daran vorbei, sich in der offenen Technologie-Plattform Apollo des chinesischen Internetgiganten Baidu zu engagieren.
Eine trickreiche Zusammenarbeit ging Fiat Chrysler mit Branchenschreck Tesla ein. Das zwischen den beiden Unternehmen vereinbarte CO2-Pooling ist quasi ein bilateraler Deal mit Emissionsrechten. Tesla liegt weit unter den künftigen europäischen Flottengrenzwerten. FCA würde wohl die Grenzwerte reißen und müsste hohe Strafzahlungen leisten. Nun will Fiat Chrysler Berichten zufolge einige Hundert Millionen Euro an Tesla zahlen, für das Recht, die Tesla-Fahrzeuge bei den CO2-Emissionen in die FCA-Flotte einzurechnen – und damit die Flottengrenzwerte einzuhalten und Strafzahlungen zu vermeiden.
Lesen Sie auch:
Geplatzte Fusion von FCA und Renault: Die Hintergründe – und wie es jetzt weitergeht
Ladestationen für E-Autos: FCA kooperiert mit Energieversorgern
KOMMENTAR zu FCA + Renault: Zu stolz für Synergien?
Aus dem Datencenter:
Internationale Hersteller-Zulieferer-Kooperationen im Bereich autonomes Fahren 2017
Unternehmensdaten Fiat Chrysler in 2017 und 2018